Weiter viel Ärger um den Oranienplatz

Kreuzberg. Keine Woche ohne Nachrichten vom Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz. Auch in den vergangenen Tagen ging es mehrfach um dieses Aufregerthema.

Zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Flüchtlingen, BVG-Mitarbeitern und der Polizei ist es am Vormittag des 17. Januar auf dem U-Bahnhof Hermannplatz gekommen. Der Grund war eine Fahrscheinkontrolle, bei der zumindest einige der Flüchtlinge kein gültiges Ticket vorweisen konnten.

Darauf hingewiesen, soll die Gruppe die Kontrolleure zunächst verbal, danach mit Schlägen und Tritten angegriffen haben. Auch alarmierte Polizisten wurden attackiert, unter anderem zwei Beamten in die Hand gebissen. Ein Mann legte sich vor einen Zug, weshalb der Strom abgeschaltet und der Verkehr auf der U7 zeitweise unterbrochen werden musste. Wegen einer wachsenden Zahl von Schaulustigen und der aggressiven Stimmung wurden weitere Einsatzkräfte angefordert. Sie nahmen zwei Personen vorläufig fest. Der Rest entkam unerkannt. Die Flüchtlinge waren übrigens auf dem Weg zu Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD). Dort sollte es in einem Gespräch um mögliche Lösungen für den Oranienplatz gehen.

Bereits am 15. Januar wurde bekannt, dass die Zeltstadt sehr stark von Ratten befallen ist und ein Aufenthalt dort gesundheitsschädigend sein kann. Darauf hingewiesen hat bereits im Dezember Bürgermeisterin Monika Herrmann (B 90/ Grüne) in einem Schreiben an die Polizei. Bei einem Einsatz wird den Beamten empfohlen, Handschuhe, festes Schuhwerk und gegebenenfalls Atemschutz zu tragen. Die Polizei hat deshalb Anfang Januar entsprechende Handlungsempfehlungen festgelegt.

Während der Bezirk den Vorgang als eine reine Vorsichtsmaßnahme bezeichnet, sieht das der Kreuzberger CDU-Abgeordnete Kurt Wansner ganz anders. Wansner verteilte am 17. Januar Flugblätter, in denen Anwohner in deutscher und türkischer Sprache aufgefordert wurden, den Oranienplatz aus Sicherheitsgründen zu meiden. Dort ist sogar von Seuchengefahr die Rede, wofür es allerdings keine Anhaltspunkte gibt.

Wansner warf der Bürgermeisterin Untätigkeit vor. Sie habe zwar die Polizei, nicht aber die Nachbarn über diese Probleme informiert.

Bereits am 13. Januar hatte der CDU-Politiker eine Strafanzeige gegen Monika Herrmann wegen der Zustände in der von Flüchtlingen besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule gestellt. Sie lasse dort zum einen zu, dass Landeseigentum kostenlos genutzt werde, womit nach seiner Ansicht der Tatbestand der Untreue erfüllt sei, erklärte Wansner. Weitere Vorwürfe sind die Förderung von Straftaten - gewalttätige Auseinandersetzungen und Drogenhandel. Außerdem sei die Sicherheit der Bewohner, etwa bei einem Brand nicht gewährleistet.

Während Wansners Aufenthalt auf dem Oranienplatz ist es zu Pöbeleien und kleineren Rangeleien gekommen. Ein Mann bespritzte den Abgeordneten mit einem Getränk.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.