Kreuzberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Ina Oehlert wurde jetzt von Fördervereins-Chef Thomas Ziolko als 4000. Mitglied aufgenommen. | Foto: Steffi Bey

Freunde der Hauptstadtzoos: Ina Oehlert ist das 4000. Mitglied im Förderverein

von Steffi Bey Berlin eint die Begeisterung für große und kleine Tiere. Das bekommt auch der Förderverein Freunde der Hauptstadtzoos zu spüren. Seit 2008 hat sich die Mitgliederzahl fast verfünffacht. Ina Oehlert aus Rudow wurde jetzt als 4000. Ehrenamtlerin aufgenommen. „Wunderbar, dass es so passiert ist – ich freue mich, dabei zu sein“, sagt Ina Oehlert lächelnd. Sie ist davon überzeugt, die freiwillige Arbeit, die sie seit eineinhalb Jahren im Tierpark macht, ist eine der besten...

  • Britz
  • 12.12.17
  • 542× gelesen
Immobilieninvestoren sollen erkennen, dass sie echte Häuser mit echten Menschen gekauft haben. Auch das war ein Wunsch der Eltern und Kinder der Kita Bande. | Foto: Caro Hoene
2 Bilder

Nikolaus, erhalte unseren Kinderladen!

Ob der Nikolaus hier helfen kann? Auf jeden Fall schadet es nicht, ihm einige Wünsche mitzugeben. Sie beziehen sich auf den Erhalt des Kinderladens "Bande e.V." in der Oranienstraße 202. Er ist vom Aus bedroht, nachdem der Gebäudekomplex einen neuen Eigentümer erhalten hat. 2018 soll er nach bisherigem Stand seine Räume verlassen. Dagegen protestierten die Kinder und ihre Eltern. Und das am Nikolaustag, dem 6. Dezember. Konkrete Hilfe erhoffen sie sich dabei weniger vom Weihnachtsmann, als von...

  • Kreuzberg
  • 11.12.17
  • 329× gelesen
Sie üben schon für die Kücheneinweihung: Wolfram A. Zabel, Matthias Frankenstein (beide Lions Club) und Volker Stock von der Wadzeck-Stiftung. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Mitglieder des Lions Clubs Berlin spenden einer betreuten Wohngemeinschaft der Wadzeck-Stiftung eine Küche

„Die eigentliche Idee ist Hilfe zur Selbsthilfe“, sagt Volker Stock, Leiter der Wadzeck-Stiftung in der Drakestraße 79. Der Sozialpädagoge, der seit 2011 für die Stiftung tätig ist, kann sich auf eine neue Küche im Wert von rund 5000 Euro für eine der betreuten Wohngemeinschaften freuen, gespendet vom Lions Club Berlin. Das Besondere daran: Geplant ist nach dem Einbau im Januar auch noch ein kleiner Einführungskurs von einem Sternekoch, um den Jugendlichen in der WG das Thema Kochen und gesunde...

  • Lichterfelde
  • 06.12.17
  • 1.105× gelesen
Frauen Blumen zu überreichen ist auch unter Gender-Aspekten erlaubt. Barbara König (links) überreichte je ein Gebinde an Renate Wielpütz (rechts) und Karin Reichel. | Foto: Thomas Frey

"Unbeschreiblich weiblich": Karin Reichel ist neue Chefin im FrauenComputerZentrum

Im Saal waren fast ausschließlich Frauen. Mitarbeiterinnen, Mitstreiterinnen oder solche, die in ihrer Funktion eine Verbindung zu der Einrichtung haben. Und die schon naheliegende Zusammensetzung des Publikums geriet dann auch zu einer Bestandsaufnahme der aktuellen Frauenpolitik und des Feminismus. Festgemacht am FrauenComputerZentrum und den beiden Hauptpersonen der Veranstaltung. Bei denen handelte es sich um Renate Wielpütz und Karin Reichel. Die erste war seit den Anfängen vor 33 Jahren...

  • Kreuzberg
  • 06.12.17
  • 1.235× gelesen
Wo steht das Quartiersgebiet am Mehringplatz? Die Antwort auf diese Frage fällt unterschiedlich aus. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Zwischen Ärger und Engagement: Am Mehringplatz wurde neuer Quartiersrat gewählt

Margit Boé verkörpert die Opposition. Sie kandidiere für den Quartiersrat, weil sie wissen möchte, was mit den 4,2 Millionen Euro passiert sei, die es bisher für das Gebiet gegeben habe, sagte die Anwohnerin. Welchen Rückhalt Margot Boé bei anderen Nachbarn hat, war deshalb eine spannende Frage am Abend des 27. November in der Kiezstube am Mehringplatz. Sie war der Ort für die Abstimmung nicht nur über die Quartiersvertreter, sondern auch über die Aktionsfondsjury. Letztere kann über 10 000...

  • Kreuzberg
  • 05.12.17
  • 753× gelesen

"Eins mehr!" im Supermarkt

Berlin. Noch bis 16. Dezember sammeln Kunden in 26 Supermärkten zusätzliche Lebensmittel für bedürftige Menschen kaufen und den ehrenamtlichen Helferinnen von Laib und Seele übergeben. Die Spenden werden rechtzeitig zum Weihnachtsfest verteilt. Die Liste der Supermärkte gibt es auf www.berliner-tafel.de oder unter  78 71 63 52.

  • Mitte
  • 01.12.17
  • 72× gelesen

Erfolgreicher Gute-Tat-Markt

Berlin. 65 Unternehmen und 37 soziale Organisationen haben am 22. November am 12. Gute-Tat-Marktplatz teilgenommen. 56 Kooperationsvereinbarungen konnten geschlossen werden. So bietet eine Tischlerei künftig berufliche Orientierung speziell für Geflüchtete an. Ein anderes Unternehmen versorgt Einrichtungen für Kinder demnächst kostenlos mit Kakao und eine Kommunikationsagentur unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit eines Sportvereins. Veranstaltet wird der Marktplatz von der Stiftung Gute-Tat,...

  • Mitte
  • 28.11.17
  • 66× gelesen

7500 zusätzliche Stadtbäume gepflanzt

Insgesamt über 7500 zusätzliche Straßenbäume konnten dank Spenden seit 2012 in der Hauptstadt gepflanzt worden. Diese teilte jetzt Umweltsenatorin Regine Günther (B'90/Grüne) mit. Im Frühjahr 2018 wird die Kampagne fortgeführt. Weitere 600 Bäume sollen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf in die Erde gebracht werden. Wie viele Bäume insgesamt im Rahmen der Stadtbaumkampagne gepflanzt werden, hängt von weiteren Spenden ab. Bislang gingen seit 2012 mehr...

  • Mahlsdorf
  • 28.11.17
  • 93× gelesen
Bei den Teffen tauschen sich Mentoren und Geflüchtete über ihre Erfahrungen intensiv aus. | Foto: Angelika Ludwig

Vom Helfer zum Freund: Mentoringprojekt: Arbeiterwohlfahrt sucht weitere Paten für Geflüchtete

von Angelika Ludwig Vor zwei Jahren entstand bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) das ExChange Mentoringprojekt. Sabrina Müller und Olivia Reber sorgen mit dafür, dass Mentoren aus Berlin und Geflüchtete zueinander finden. Regelmäßig finden Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen statt. So auch an einem nassen Novembertag in der Tempelhofer „Spuk-Villa“, einem Fachwerkhaus der AWO. Viele Sprachen sind zu hören. Bei Punsch, Kartoffelsalat, Falafel und Sesamküchlein sitzen Alt und Jung zusammen, es...

  • Weißensee
  • 28.11.17
  • 789× gelesen

Fotoprojekt zum Engagement

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) rufen zur Teilnahme am Fotoprojekt „Vom Weggehen und Ankommen“ auf. Die Fotos sollen Geschichten von Menschen erzählen, die sich im In- und Ausland sozial engagieren. In welcher Form profitieren Menschen von den Strukturen bürgerschaftlichen Engagements, die sie in einer neuen Umgebung auffangen oder beim „Weggehen“ unterstützen? Wie erleben diejenigen, die...

  • Mahlsdorf
  • 28.11.17
  • 86× gelesen
Die Kampagne „Mehr Mut zum Ich“ fördert Mädchenprojekte des Deutschen Kinderhilfswerkes. | Foto: mi.la/photocase.de

„Mehr Mut zum Ich“: Dove und Rossmann unterstützen Mädchenprojekte

Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Mehr Mut zum Ich“ haben Dove und Rossmann am 15. November einen Spendenscheck in Höhe von 160 000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk überreicht. Ziel des Förderfonds ist die Finanzierung von Projekten, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei Mittelpunkt der Arbeit sein. „Ich freue mich sehr, dass ich eine so...

  • Charlottenburg
  • 28.11.17
  • 366× gelesen

Gute-Tat-Marktplatz: Kooperationen für den guten Zweck

Berlin. 56 Kooperationen für einen guten Zweck wurden beim 12. "Gute-Tat-Marktplatz" im Ludwig Erhard Haus geschlossen. So will eine Tischlerei zukünftig Geflüchteten berufliche Orientierung anbieten, ein anderes Unternehmen Kindereinrichtungen mit Kakao versorgen und eine Kommunikationsagentur die Öffentlichkeitsarbeit eines Sportvereins unterstützen. "Der Gute-Tat Marktplatz 2017 war erneut das ideale Forum, um Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen...

  • Mitte
  • 22.11.17
  • 100× gelesen
Die Plätzchen-Backfahrt auf dem Weihnachtsschiff im Rahmen der "Schönen Bescherung" findet in diesem Jahr am Nikolaustag statt. | Foto: Reto Klar

"Schöne Bescherung": Der Verein "Berliner helfen" sammelt Spenden für Kinder und Jugendliche

Der Blick auf den Kalender zeigt unmissverständlich: noch gut vier Wochen bis Weihnachten. Und während in vielen Familien die Planungen für das Fest beginnen, werden in finanziell und sozial schlecht gestellten Haushalten die Sorgen größer: Wovon soll ich meinen Kindern Geschenke kaufen? Aber auch viele Vereine und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche bangen um ihren Fortbestand. Sie müssen jedes Jahr aufs Neue um die Finanzierung der Miet- und Heizkosten ihrer Räume kämpfen oder das Geld...

  • Mitte
  • 21.11.17
  • 532× gelesen

Gesunde Belegschaft

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Vor- und Fürsorge für seine Mitarbeiter scheint dem Bezirksamt wichtig zu sein. Zumindest das "Corporate Health Network" kam zu dieser Ansicht und verlieh dafür das Siegel "Gesunde Belegschaft". Gewürdigt wurde unter anderem das umfangreiche Angebot an Sport- und Entspannungskursen für die Beschäftigten. Ebenso wie die Suchtprävention und regelmäßige Veranstaltungen, etwa die jährlich stattfindenden Gesundheitstage. Das alles stehe für ein erfolgreiches...

  • Friedrichshain
  • 16.11.17
  • 98× gelesen

Integrationspreis: Jetzt bewerben

Berlin. Noch bis zum 27. November können sich Vereine, Sozialunternehmen, gemeinnützige Organisationen und private Initiativen für den Deutschen Integrationspreis 2018 bewerben. Besonders gesucht sind Ideen, bei denen sich Menschen mit eigener Flucht- oder Migrationserfahrung aktiv engagieren. Weitere Infos auf www.deutscher-integrationspreis.de. hh

  • Mitte
  • 13.11.17
  • 35× gelesen

MyPlace sammelt Spenden

Berlin. Gemeinsam mit der Berliner Tafel sammelt MyPlace-SelfStorage wieder Weihnachtsgeschenke für Bedürftige. Bis zum 7. Dezember Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr und Sa 9-13 Uhr können in allen zehn MyPlace-Standorten in Berlin Geschenke wie haltbare Lebensmittel, Drogerieartikel, Spielzeug oder Schulartikel abgegeben werden. Die Spenden werden ab Anfang Dezember bei den Lebensmittelausgaben von „Laib und Seele“ verteilt. Alle Standorte gibt es auf www.myplace.de. hh

  • Mitte
  • 13.11.17
  • 223× gelesen
Zwei Einzelbetten und ein Stockbett: das Vorzeigezimmer in der Obdachloseneinrichtung für Familien in der Wrangelststraße 12. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Kinder von der Straße: Die Diakonie erweitert ihre Unterkunft für obdachlose Familien

Kreuzberg. Ein Zimmer scheint noch unbewohnt. Aber nicht mehr lange, lässt Christiane Bertelsmann durchblicken. Er sei eigentlich nur zwecks Besichtigung an diesem Tag freigehalten worden. Die Sprecherin des evangelischen Kirchenkreises Berlin Stadtmitte führt anlässlich der Eröffnung des zusätzlichen Notunterkunftsangebots des Diakonischen Werks am 8. November durch die Räume in der Wrangelstraße 12. Dort gibt es jetzt 30 Plätze für eine ganz bestimmte Zielgruppe – obdachlose Familien mit...

  • Kreuzberg
  • 11.11.17
  • 602× gelesen

Hilfe für Pfandsammler

Berlin. Die Initiative "Pfand gehört daneben" hat jetzt eine Videoaktion „Wir geben Pfandsammlern ein Gesicht“ gestartet. In den drei Videointerviews auf www.pfand-gehoert-daneben.de, dem YouTube-Kanal sowie auf der Facebook-Seite von "Pfand gehört daneben" werden die Geschichten von Menschen erzählt, die das einsammeln, was andere wegschmeißen. Die Initiative "Pfand gehört daneben" der fritz-kulturgüter GmbH will auf soziale Missstände aufmerksam machen und das Leben von Menschen am...

  • Mitte
  • 07.11.17
  • 171× gelesen

Kältehilfe gestartet

Berlin. Die Berliner Kältehilfe ist wieder gestartet. Seit dem 1. November bieten evangelische und katholische Kirchengemeinden sowie Einrichtungen von Caritas und Diakonie obdachlosen Menschen eine Übernachtung im Warmen an. Derzeit stehen 689 Notübernachtungsplätze zur Verfügung. Es ist geplant, die Zahl bis Ende des Jahres auf 1000 Notübernachtungsplätze auszubauen. Neben den Kältebussen der Berliner Stadtmission wird auch das DRK mit seinem Wärmebus unterwegs sein. Die Busse verteilen...

  • Mitte
  • 07.11.17
  • 139× gelesen
Monika Schneider setzt sich dafür ein, dass das Schicksal der inhaftierten Frauen nicht vergessen wird. | Foto: Christian Mayer

"Ich saß im DDR-Frauenknast": Monika Schneider informiert über das Schicksal der politisch Inhaftierten

Berlin. Wie bringt man Schülern nahe, wie es in einer DDR-Frauenhaftanstalt zuging? Zum Beispiel, indem man einen Ausflug nach Stollberg in Sachsen macht. Dort, in der Burg Hoheneck, veranstaltet ein Berliner Verein Führungen. Mitglieder im Verein sind Frauen, die in der DDR wegen ihrer politischen Einstellung verurteilt wurden und ihre Strafe in Hoheneck absaßen. Eine von ihnen ist Monika Schneider. Im Frauenkreis der ehemaligen Hoheneckerinnen engagiert sie sich als Schriftführerin, Mitglied...

  • Charlottenburg
  • 02.11.17
  • 1.953× gelesen

Schluss mit Dauercampen: Politiker wollen Obdachlose aus Grünanlagen verbannen

Berlin. Die Zahl der Obdachlosen in Berlin ist stark gestiegen. Immer mehr nutzen Parks, um dort zu übernachten und dauerhaft zu campen. Jetzt will die Politik dagegen vorgehen. Anstoß der Debatte gab die aktuelle Situation im Tiergarten. Der Bürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel, hat beklagt, dass der Tiergarten mehr und mehr zum rechtsfreien Raum werde. „Wir stellen eine stete Verschlechterung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung fest, weil immer mehr Menschen in den Grünanlagen...

  • Charlottenburg
  • 31.10.17
  • 669× gelesen
  • 1
Seit zehn Jahren im Einsatz: Die Stadtteilmütter. | Foto: Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte

Stadtteilmütter feierten Geburtstag: Bestandsaufnahme nach zehn Jahren

Kreuzberg. Familien aufsuchen und begleiten. Rat geben, den Umgang mit Behörden erleichtern oder wo auch immer Hilfe geben. So lässt sich die Aufgabe der Kreuzberger Stadtteilmütter umschreiben. Vor zehn Jahren startete dieses Projekt. Vorbild waren die Stadtteilmütter in Neukölln, mit denen auch kooperiert wird. Der Geburtstag wurde am 19. Oktober in der Heilig Kreuz Kirche gefeiert. Schon im Vorfeld gab es eine Bestandsaufnahme der Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Während dieser Zeit sind 136...

  • Kreuzberg
  • 30.10.17
  • 140× gelesen
Markantes Gebäude am Mariannenplatz: Das Bethanien. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Ein König und resolute Frauen: Anfänge und Anstandsregeln einer Krankenanstalt

Kreuzberg. Fürsorge lag dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. durchaus am Herzen. Allerdings zu den Konditionen des christlichen Glaubens. Das Ergebnis seiner "inneren Mission von oben" war das von Seiner Majestät teilweise mitentworfene Bethanien als Institut zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Für Frauen, die sich für den Beruf an diesem Ort entschieden, war das eher eine Berufung. Sie wurden Diakonissen und damit Mitglieder einer Art von evangelischem Orden. Sie lebten in Gemeinschaft,...

  • Kreuzberg
  • 28.10.17
  • 314× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.