Ärger über illegale Altkleiderbehälter in Kreuzberg

Ohne Genehmigung wurden nicht nur an der Obentrautstraße neue Kleidercontainer aufgestellt. | Foto: Frey
  • Ohne Genehmigung wurden nicht nur an der Obentrautstraße neue Kleidercontainer aufgestellt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. An mehreren Stellen in Kreuzberg sind seit dem 19. März neue Altkleidercontainer aufgestellt. Die grünen Behälter befinden sich zum Beispiel an der Admiralbrücke, der Manteuffelstraße oder, wie auf dem Foto zu sehen, an der Obentrautstraße, unweit der Kreuzung Mehringdamm.

Eine Leserin hatte die Berliner Woche über den Zuwachs im öffentlichen Straßenland informiert. Sie wunderte sich darüber vor allem, weil im Bezirk ja eigentlich keine Kleidercontainer aufgestellt werden dürfen. Deshalb hatte sich die Frau nach ihrer Entdeckung auch gleich an das Ordnungsamt gewandt.

Dort wird diese Vorgabe noch einmal bestätigt. "Gehen Sie davon aus, dass wir keine dieser Abgabestellen genehmigen", unterstreicht Leiter Joachim Wenz auf Nachfrage. Voraussetzung für ihren Abbau müsse allerdings sein, dass sie sich im öffentlichen Raum befinden. Und häufig sei es auch schwierig, den Verursacher ausfindig zu machen. Denn der sei nicht immer ohne Weiteres zu ermitteln.

Beim aktuellen Ärgernis ist das aber anders. Denn auf den grünen Boxen steht eine E-Mail-Adresse. Das erleichtert dem Ordnungsamt die Suche nach dem Übeltäter. Der werde jetzt angeschrieben und zum sofortigen Entfernen der Container aufgefordert, sagt Joachim Wenz. Daran ändert auch das Logo mit der Aufschrift "Genehmigte Sammlung Berlin" nichts, das dort ebenfalls angebracht ist.

Außer der neuen Kleidertonne befinden sich an der Obentrautstraße auch mehrere Glasbehälter. Auch sie seien offensichtlich regelwidrig aufgestellt worden und müssten deshalb schleunigst weg, forderte der SPD-Bezirksverordnete Uwe Hübsch in einem Antrag in der BVV am 25. März. Ihr Verschwinden sei schon deshalb erforderlich, weil die Container teilweise den Fahrradweg blockieren und mögliche Nutzer nur über den Radstreifen an die Öffnungen kommen.

Hübsch möchte, dass solche Verstöße hart geahndet werden, "damit die gewerbliche Vermüllung des Straßenraums ein Ende findet". Über seinen Antrag wird jetzt im Ausschuss für Wirtschafts- und Ordnungsamt weiter beraten.

Thomas Frey / tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.