Alle Besetzer mussten die Cuvry-Brache verlassen

Kreuzberg. Schon seit Wochen wurde über die weitere Zukunft der besetzten Cuvry-Brache zwischen Schlesischer Straße und Spreeufer spekuliert. Das Ende kam jetzt schneller als erwartet.

Grund dafür war ein Großfeuer, das dort am Abend des 18. September ausbrach. Drei Behausungen, in denen Afrikaner lebten, wurden wahrscheinlich nach einem Streit angezündet. Als Tatverdächtige ermittelte die Polizei sechs Männer aus Polen und Estland, die vorläufig festgenommen, aber inzwischen wieder auf freien Fuß gesetzt wurden. Sie lebten ebenfalls auf dem Grundstück.

Nach dem Brand flohen die meisten Besetzer vom Gelände. Es wurde während der Löscharbeiten und der anschließenden Spurensicherung von einem Großaufgebot an Einsatzkräften abgesperrt. Und dabei blieb es. Den bisherigen Bewohnern wurde noch erlaubt, in Begleitung der Beamten einige Habseligkeiten aus ihren Hütten zu holen. Wo sie jetzt unterkommen ist fraglich. Einige campierten am 21. September demonstrativ auf der Schlesischen Straße. Dabei kam es zu vereinzelten Auseinandersetzungen mit der Polizei, die noch immer mit zahlreichen Beamten vor Ort ist. Auch eine Sicherheitsfirma ist inzwischen auf dem Gelände im Einsatz. Am Morgen des 22. September rückten Arbeiter und Bagger zu Aufräumarbeiten an.

In den vergangenen zwei Jahren war die rund 12 000 Quadratmeter große Fläche nach und nach okkupiert worden. Flüchtlinge, Obdachlose, Aussteiger oder Roma-Familien ließen sich hier nieder. Ihre selbst gezimmerten Häuser hatten weder Strom noch Wasser. Ihr Hüttendorf bekam deshalb zuletzt den Beinamen "Berlins erste Favela".

Seit 2012 gehört das Gelände dem Investor Artur Süßkind. Er will dort ein neues Wohnviertel mit Einzelhandelsgeschäften errichten. Für das Bebauungsplanverfahren ist der Senat zuständig, der dem Bezirk bereits vor mehr als zehn Jahren die Verantwortung für das Areal entzogen hat. Bei den Verhandlungen mit dem Eigentümer geht es derzeit vor allem um den Anteil preisgünstiger Wohnungen, die hier entstehen sollen. Wahrscheinlich im kommenden Frühjahr soll das Verfahren abgeschlossen sein.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.