Arbeitssenatorin Dilek Kolat besucht das Jobcenter

Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) im Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Job-Assistenz Friedrichshain-Kreuzberg. | Foto: Schilp
  • Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) im Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Job-Assistenz Friedrichshain-Kreuzberg.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kreuzberg. In Berlin gibt es 2800 weniger arbeitslose Jugendliche als im Vorjahr. Diese erfreuliche Tatsache nahm Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) zum Anlass, am 31. Juli das Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg an der Lindenstraße zu besuchen und mit den Mitarbeitern über ihre Arbeit zu sprechen.

"Wir kommen zwar von einem hohen Niveau, aber beim Abbau von Jugendarbeitslosigkeit sind wir die Nummer eins", sagte die Senatorin. Friedrichshain-Kreuzberg leiste gute Arbeit, wie gehe man hier vor? Die Mitarbeiter berichteten, dass sie ab der 9. Klasse Arbeitsvermittler und Berufsberater in die Schulen schicken und dass sie mit der Jugendhilfe, Schuldnerberatern und anderen Trägern kooperieren. Man schreibe die Eltern von Zehntklässlern an, um mit ihnen in Kontakt zu kommen, und gehe sogar nach den Freitagsgebeten in Moscheen. "Letzteres leider mit mäßigen Erfolg", so Bereichsleiterin Britta Zander. Dieses Problem ist Dilek Kolat bekannt: "Gerade türkische Eltern wollen Schule, Schule, Schule. Es ist wichtig, ihnen die duale Ausbildung nahezubringen".

Auch wenn die Jugendlichen einen Ausbildungsplatz haben, ist nicht immer alles in Butter. Rund 30 Prozent brechen ihre Lehre ab, meistens in den ersten sechs Monaten. Hoch ist die Quote im Friseurhandwerk oder in der Gastronomie, gering im Bereich Banken, Verwaltung und Elektronik. Für die Gründe der Abbrüche nannten die Berater Schwierigkeiten in der Berufsschule, persönliche und gesundheitliche Motive oder einen Neigungswechsel. "Die Jugendlichen merken oft, dass der Job nicht so ist, wie sie ihn sich vorgestellt haben", sagte eine Arbeitsvermittlern. Es sei deshalb wichtig, ihnen ein realistisches Bild vom Beruf zu vermitteln und sie auch während der Ausbildung zu begleiten.

Die Senatorin wollte außerdem wissen, warum die "Einstiegsqualifizierung" (EQ) so schlecht angenommen werde, das sind staatliche geförderte sechs- bis zwölfmonatige Betriebspraktika für schwer vermittelbare Jugendliche. Nur 200 bis 300 Jugendliche würden pro Jahr eine solche Qualifizierung durchlaufen. Hier seien die Unternehmen gefordert, sie müssten mehr Stellen anbieten. Dazu sagte Jobcenter-Geschäftsführer Stephan Felisiak: "Die Betriebe wollen oft fertige Jugendliche. Aber sie müssen selbst auch etwas tun. Wenn die Motivation stimmt, dann klappt das auch."

Im Anschluss an das Gespräch besuchte die Senatorin die "Job-Assistenz Friedrichshain-Kreuzberg" an der Rudi-Dutschke-Straße 5. Hier können sich Leute, die einen Ausbildungsplatz suchen, Arbeitslose und -suchende informieren - auch, wenn sie Probleme mit ihren Jobvermittlern haben. Es ist möglich, an einem Computer Bewerbungen auszudrucken; es gibt nach Branchen geordnete Jobangebote und Links zu anderen Hilfestellen. Auch Schuldner- und Sozialberatungen gehören zur Leistungspalette. Alle Angebote sind kostenlos. Die Jobassistenz ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Termine kann man unter 278 73 31 40 oder per E-Mail fk@jobassistenz-berlin.de. vereinbaren.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.