Bewohner der Gerhart-Hauptmann-Schule sollen bis 31. Oktober ausziehen
Kreuzberg. Das Bezirksamt hat die Bewohner der Gerhart-Hauptmann-Schule aufgefordert, das Gebäude bis 31. Oktober zu verlassen. Was es allerdings für Konsequenzen hat, wenn das nicht passiert, dazu gibt es bisher keine Antwort.
Weder wird diese Frist ausdrücklich als Ultimatum bezeichnet, noch werden bei Nichtbefolgen weitere Schritte angedroht. Etwa eine Räumung, die weiter zumindest offiziell ausgeschlossen wird.
Die Bewohner denken aber nicht daran, das Gebäude freiwillig zu verlassen. Sie erhalten inzwischen auch Unterstützung von Kulturschaffenden, etwa dem Grips-Theater. Der Vorwurf: Bezirk und Senat hätten sich nicht an die Abmachungen gehalten. Sie hätten inzwischen Perspektiven für die Schule als selbstverwaltetes Flüchtlingszentrum entwickelt. Eine Fahrradwerkstatt und eine Druckerei sollten dort eingerichtet werden, Theater und Musikveranstaltungen stattfinden.
Konkret waren die Zustände in den vergangenen Wochen aber weniger idyllisch. Mehrfach wurden Auseinandersetzungen sowie von Angriffe auf Wachschützer und Polizisten bekannt. Auch eine Unterredung mit Mitgliedern des Bezirksamtes musste vor einigen Wochen abgebrochen werden, weil die Lage eskalierte.
Irgend etwas müsse nach dem 1. November geschehen, meinen deshalb viele Beobachter. Zumal der Druck auch durch die Haushaltssperre auf den Bezirk weiter wächst. Vor allem wegen der immensen Kosten für die Hauptmann-Schule gilt seit Anfang September ein besonders rigider Ausgabenstopp. Der wirkt sich bereits jetzt an vielen Stellen aus und könnte im kommenden Jahr noch weitaus einschneidende Kürzungen sowie die Aufgabe vieler Angebote zur Folge haben. Wenn das Problem Hauptmann-Schule bis dahin nicht gelöst ist.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.