Kreuzberg. In einer Pressemitteilung hat das Bezirksamt am 17. September den Bewohnern der Gerhart-Hauptmann-Schule einen "Bruch der Vereinbarungen" vorgeworfen.
Er bezieht sich dabei zunächst auf den bisher jüngsten Zwischenfall auf dem Gelände. Am 15. September wollten sich rund 30 Personen Zugang zum gesperrten Pavillon auf dem Grundstück verschaffen. Sie bedrohten dabei die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, die deshalb die Polizei alarmierten.
Dieser Angriff stehe ebenso gegen die Abmachungen vom 3. Juli wie weitere Vorfälle, beklagt das Bezirksamt. So wurden bereits zuvor der Zugang zum Keller sowie die Stahltüren zum gesperrten Schulflügel aufgebrochen. Die Wachschützer sind nicht nur verbalen, sondern auch körperlichen Attacken ausgesetzt. Aus einem Fenster wurde kochendes Wasser auf zwei Sicherheitsmitarbeiter gekippt. Sie konnten sich nur durch einen Sprung vor Verletzungen retten.
Anfang Juli verließ die Mehrzahl der über 200 Flüchtlinge das Gebäude. Mit den verbliebenen Bewohnern wurde eine Vereinbarung geschlossen. Dannach dürfen sie so lange in der ehemaligen Schule bleiben, "bis sich an der Flüchtlingspolitik etwas ändert". Die Kosten für dieses Entgegenkommen trägt der Bezirk. Weil sie schon lange aus dem Ruder laufen, gibt es jetzt eine Haushaltssperre.
Welche Konsequenzen allerdings aus dem Verhalten gezogen werden, geht aus der Mitteilung nicht eindeutig hervor. Genau die wollte der Bezirksverordnete John Dahl (SPD) in der Sitzung des Stadtplanungsausschuss am 17. September erfahren. "Heißt das jetzt, dass den Bewohnern die Nachspeise entzogen wird", fragte er sarkastisch.
Das Schreiben könnte als eine Abmahnung interpretiert werden, konkretisierte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Wenn die geschlossene Vereinbarung nicht eingehalten werde, verliere sie ihre Gültigkeit. "Wir hatten den Eindruck, dass wir teilweise nicht für voll genommen werden."
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.