Bürgeramt in der Schlesischen Straße ist bis auf Weiteres geschlossen

Kreuzberg. Drei Bürgerämter gab es bisher im Bezirk. Seit 1. Juli sind es erst einmal nur noch zwei. Denn Ende Juni wurde der Standort in der Schlesischen Straße 27a geschlossen. Das gelte zunächst bis zum Herbst, teilte der zuständige Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Die Linke) mit.

Er begründet die Entscheidung mit dem vom Senat auferlegten Personalabbau. Im gesamten Bereich der Bürgerdienste müssen zwölf Stellen gestrichen werden. Im Standesamt, im Wohnungsamt oder bei der Einbürgerungsbehörde könne das Personal unmöglich noch weiter reduziert werden. Deshalb bliebe nur das Bürgeramt als größte Abteilung. Die sieben Mitarbeiter aus der Schlesischen Straße sollen auf die beiden verbliebenen Ämter in den Rathäusern Friedrichshain und Kreuzberg verteilt werden.

Die Schließung eines Bürgeramtes bezeichnete der Bezirk bereits Anfang 2013 als eine mögliche Konsequenz der Stellenkürzungen. Auch dort war schon konkret von der Schlesischen Straße die Rede. Bisher hat die Bezirksverordnetenversammlung diesem Katalog aber noch nicht zugestimmt. Gleichzeitig habe Handlungsbedarf bestanden, erklärt Mildner-Spindler. Seit dem Frühjahr gab es in der Schlesischen Straße nur noch Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung. Das war zwar in Sachen Personal besser zu organisieren, zeigte aber negative Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung. Denn dadurch wurden weniger Kunden bedient.

Retten möchte der Stadtrat den Standort mit der Idee eines Ausbildungsbürgeramtes. Angehende Verwaltungsmitarbeiter sollen dort unter Anleitung erfahrener Kollegen gemeinsam eingesetzt werden. Scheitert dieses Vorhaben, wäre das Aus für die Einrichtung an der Schlesischen Straße wohl endgültig. Nicht verlassen will sich Mildner-Spindler auf jüngste Aussagen, etwa des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), nach denen der geplante Personalabbau möglicherweise etwas abgemindert wird. "Wenn das so kommt, dann werden wir natürlich gerade im Amt für Bürgerdienste sofort reagieren." Aber aktuell seien das nicht mehr als vage Ankündigungen.

Alle Dokumente, die in der Schlesischen Straße beantragt wurden, werden seit 1. Juli im Bürgeramt im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, ausgehändigt.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.