Moritzplatz als Nachtquartier
BVG öffnet U-Bahnhof für Obdachlose

Der Bahnhof Moritzplatz soll als Schlafplatz zur Verfügung gestellt werden. | Foto: Thomas Frey
  • Der Bahnhof Moritzplatz soll als Schlafplatz zur Verfügung gestellt werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der vorgesehene Starttermin ließ sich nicht halten. Am 21. November sollte die U-Bahnstation Moritzplatz eigentlich zum ersten Mal als Notübernachtung im Rahmen der Kältehilfe geöffnet werden.

Allerdings fehlte es zu diesem Zeitpunkt noch an Toiletten und Aufsichtspersonal. Beides hatte die BVG zur Bedingung gemacht, um den Moritzplatz sowie den Bahnhof Lichtenberg als Nachtquartiere für Obdachlose zur Verfügung zu stellen.

Zum Öffnen der Stationen waren die Verkehrsbetriebe vom Senat mehr oder weniger vergattert worden. Sie hatten immer wieder darauf hingewiesen, dass Menschen, die in den Stationen Unterkunft suchten, in Lebensgefahr geraten könnten. Etwa wenn sie in das Gleisbett kletterten. Das gilt grundsätzlich auch für die beiden jetzt ausgewählten Bahnhöfe. Sie verfügen allerdings über größere Vorräume, am Moritzplatz konkret über ein Zwischengeschoss, das zumindest für etwas Abstand zu den Gleisen sorgt.

Für den Moritzplatz und auch den Bahnhof Frankfurter Allee als Übernachtungsplatz für Obdachlose hatte sich zuvor bereits Friedrichshain-Kreuzbergs Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) stark gemacht. In einem Brief an BVG-Chefin Sigrid Nikutta drückte er sein "Unverständnis" für die Haltung ihres Unternehmens aus. Bereits aus humanistischen Gründen finde er es erwartbar, "dass die BVG uns alle dabei unterstützt, Kältetote zu verhindern".

Auch die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stieß in dieses Horn. Unter anderem mit einem Antrag für die Sitzung des Bezirksparlaments am 28. November, der ebenfalls das Öffnen von Zwischengeschossen in U-Bahnhöfen verlangt. Der ist inzwischen überholt.

Aktivitäten, die auch als Flankenschutz für Sozialsenatorin und Parteigenossin Elke Breitenbach gesehen werden können. Die musste sich zuletzt immer wieder mit der Frage auseinandersetzen, warum auf den Beitrag der BVG bei der Notübernachtung so vehement gepocht wird.

Tempohomes als Unterkünfte werden geprüft

Er sei vor allem als Angebot für Personen anzusehen, die andere Schlafplätze aus unterschiedlichen Gründen nicht aufsuchen, lautete die wichtigste Begründung. Wahrscheinlich auch nicht in den ebenfalls ins Spiel gebrachten Tempohomes. In diesen Unterkünften für Flüchtlinge gibt es aktuell mindestens 1500 freie Plätze. Sie könnten aber schon deshalb nicht ohne weiteres im Rahmen der Kältehilfe genutzt werden, weil sie unter Sonderbaurecht für einen bestimmen Zweck errichtet wurden. Außerdem bräuchte es dort ebenfalls Personal für den Betrieb. Geprüft werden soll jetzt aber auch diese Möglichkeit.

Im Rahmen der regulären Kältehilfe stehen aktuell in Berlin rund 1200 Übernachtungsplätze zur Verfügung. Nach Angaben der Sozialverwaltung waren sie zuletzt zu etwa 80 Prozent belegt. Der größte Anteil, nämlich ungefähr 400 und damit ein Drittel des gesamten Angebots, befindet sich in Friedrichshain-Kreuzberg.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.