Flussbad-Verein bekommt Lottogelder für Machbarkeitsstudie

Die Architekten Jan (links) und Tim Edler mit Ulrike Rose, Barbara Schindler und Dombaumeisterin Charlotte Hopf (von links). | Foto: Dirk Jericho
  • Die Architekten Jan (links) und Tim Edler mit Ulrike Rose, Barbara Schindler und Dombaumeisterin Charlotte Hopf (von links).
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mitte. Die Pläne vom Naturbad im ungenutzten Kupfergraben werden immer konkreter. Jetzt erstellt der Verein Flussbad Berlin eine Machbarkeitsstudie. Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie hat dafür 110.000 Euro bewilligt.

Erst die Museen auf der Museumsinsel, danach vielleicht die Ausstellungen im Humboldtforum besuchen, und zur Erfrischung nach der anstrengenden Bildungstour mit einem Kopfsprung direkt in die Spree vor dem Schloss: Auf gehts zum Sightseeing in Badehosen. Der Verein Flussbad Berlin will den westlichen Spreearm entlang der Museumsinsel zwischen Bodemuseum und Auswärtigem Amt zum Schwimmbecken machen.

Seit 100 Jahren hat der Kanal keine Funktion mehr. Lediglich ein paar Touridampfer tuckern hier rein, um an der Schleuse am Auswärtigen Amt wieder zu wenden. Architekt Tim Edler hatte die Idee zum Flussbad bereits vor 16 Jahren in einem Kunstprojekt entwickelt. Seine Vision vom Badefluss hat international Preise abgeräumt. Es gibt fantastische Simulationen, auf denen man Menschen sieht, die von breiten Treppen am Lustgarten und Schlossplatz ins Wasser steigen und ihre Bahnen im Ökoflussbad ziehen.

Architekt Jan Edler, Vorsitzender des 2012 gegründeten Flussbad-Vereins, und sein Bruder Tim kämpfen seit Jahren für das Schwimmbecken in der historischen Stadtmitte. Jetzt hat der Verein 110 000 Euro von der Lottostiftung bekommen, um eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Zwar gibt es konkrete Pläne, wie man den ungenutzten Kupfergraben zu Berlins abgefahrenster Badewanne machen kann, doch viele Fragen sind völlig ungeklärt. Vor allem die, was das alles kosten würde. Tim Edler will keine Zahlen nennen, aber es ist davon auszugehen, dass man dafür zig Millionen Euro braucht. Der Senat hält sich auch deshalb mit offener Unterstützung zurück, soll den Plänen aber wohlwollend gegenüber stehen.

Für das Projekt müssen die verschiedenen Eigentümer gewonnen werden - der Bezirk Mitte, das Land Berlin und der Bund als Eigentümer der Wasserflächen. Es gibt sehr viele Fragen, die geklärt werden müssen. Zum Beispiel, ob die Denkmalschützer einem Umbau der Kaimauern zu 750 Meter langen Treppen zustimmen. Oder ob das geplante natürliche Pflanzenfilterbecken mit Kiesschichten, zu dem der Abschnitt zwischen alter Schleuse und Getraudenbrücke renaturiert werden soll, das Wasser so klärt, dass es Badequalität erhält.

All dies soll das Gutachten klären. Flussbad-Sprecherin Barbara Schindler sieht die Zusage der Lottostiftung, die Studie mit 110 000 Euro zu unterstützen, "als ein Zeichen der Stadt und einen Beginn". In Bern springen im Sommer Zehntausende in die kalte Aare und lassen sich in dem reißenden Fluss durch die Stadt treiben. Auch in Basel ist es absoluter Spaß, beim Rheinschwimmen stromabwärts zu trudeln. Für Berlin wäre das Flussbad in der Spree ebenso ein absolutes Highlight.

Alle Details mit Bildern, Skizzen und Videos unter www.flussbad-berlin.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.