Die meisten fühlen sich sicher
Forscherinnen der Humboldt-Universität befragten Anwohner am Kotti

Das Kottbusser Tor ist über die Grenzen Berlins bekannt und steht eher für Kriminalität, Drogen, Dreck und Lärm. Doch die meisten Bewohner am Kotti leben nicht in Angst.

„Leben zwischen Dreck und Drogen“ heißt eine umfangreiche Sozialstudie zum „Sicherheitsempfinden am Kottbusser Tor“, die jetzt im Logos Verlag erschienen ist. Auf 130 Seiten präsentiert Professorin Talja Blokland ihre Ergebnisse zur Situation und zum Sicherheitsempfinden der Nachbarschaft um den Kotti. Für die Studie im Auftrag des Bezirksamtes haben die Wissenschaftlerinnen Talja Blokland und Hannah Schilling von der Humboldt-Universität (HU) gemeinsam mit einem Team des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung der HU bereits 2019 an den Haustüren rund um den Kotti geklingelt und 323 Anwohner intensiv befragt, wie sie sich an so einem Ort, der für Dreck und Drogen bekannt ist, fühlen.

Das Fazit: Je mehr die Leute sich kennen, desto sicherer fühlen sie sich. Denen selbst bisher nie was passiert ist, gaben im Durchschnitt ein Sicherheitsgefühl von 7,5 auf einer Skala von 1 bis 10 an. Der niedrigste Wert ist 4,8 – angegeben von Anwohnern mit Verweis auf Drogenprobleme und Kriminalität. Obwohl viele Befragte das Gefühl haben, dass Straftaten in den vergangenen zehn Jahren zugenommen hätten, gaben nur 31 Prozent an, dass es unsicherer geworden sei. Jeder Vierte sagt sogar, dass sich die Sicherheit am Kottbusser Tor verbessert habe. Fast alle (95 Prozent) erwarten Hilfe, wenn eine ältere Dame am Kotti zusammenbricht. Auch wenn ein Drogenjunkie zusammenbricht, gehen 70 Prozent davon aus, dass Passanten helfen würden.

„Auch rund um einen Platz wie dem Kottbusser Tor, wo vielen Menschen Drogenhandel, Vermüllung und vor allem die unüberschaubare Verkehrslage überhaupt nicht gefallen, können Menschen durch gegenseitiges Wiedererkennen Zuversicht entwickeln und ohne Angst in ihrem Kiez leben“, sagt Studienautorin Talja Blokland. Es brauche „kreative Konzepte zur Förderung der informellen sozialen Kontrolle. Zumal sich die Menschen nicht mehr Polizei wünschen. Der Kotti gilt bei der Polizei wegen der hohen Kriminalität als gefährlicher Ort. Für die Forscher ist das Quartier rund um den Kotti keine "No-Go-Area, in der niemand mehr Vertrauen zueinander hat, und zurückgezogen und in Angst versetzt zu Hause bleibt“. Die komplette Studie „Leben zwischen Dreck und Drogen“ zum kostenlosen Download: www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5310-4.pdf

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.