Arztsprechstunde ohne Papiere
Johanniter versorgen Obdachlose auch im Winter

Barbara Fischer berät in der Johanniter-Notübernachtung in Kreuzberg. Die Allgemeinmedizinerin ist im Ruhestand.  | Foto: Foto: Michael Rapaic
  • Barbara Fischer berät in der Johanniter-Notübernachtung in Kreuzberg. Die Allgemeinmedizinerin ist im Ruhestand.
  • Foto: Foto: Michael Rapaic
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zweimal in der Woche öffnen die Johanniter das Behandlungszimmer in ihrer Notübernachtung an der Ohlauer Straße. Medizinisch versorgt wird dort jeder – auch ohne Krankenversicherung oder Personalausweis.

Wer krank, aber nicht versichert ist, dem bleiben meist nur ehrenamtliche Sprechstunden für eine medizinische Versorgung. Das betrifft vor allem Menschen ohne Dach über dem Kopf. Deshalb springen die Johanniter ein und helfen im Rahmen ihres Engagements für die Berliner Kältehilfe jetzt im Winter mit einem niedrigschwelligen Angebot für Obdachlose weiter. Zwei Mal wöchentlich öffnet in ihrer Notübernachtung an der Ohlauer Straße das Behandlungszimmer.

"Obdachlose Menschen fallen in unserem Gesundheitssystem meist komplett durch und wissen nicht, an wen sie sich etwa bei Schmerzen oder Krankheiten wenden können", sagt Barbara Fischer, ehrenamtliche Ärztin bei den Johannitern. "Wir können uns Zeit für jeden Patienten nehmen und die meisten Krankheiten direkt behandeln.“ Die Allgemeinmedizinerin aus dem Ärzteteam der Johanniter ist im Ruhestand und hat neben ihrer Praxis viele Jahre im Ausland gearbeitet. Auch darum weiß sie, dass, wer auf der Straße lebt, besonders anfällig für Krankheiten ist. "Viele meiner Patienten haben durch die mangelnde Hygiene Probleme mit ihrer Haut", so Fischer, "Dazu kommen Erkrankungen an der Lunge und den Atemwegen, aber auch ganz normale Verletzungen." Auch die ambulante Nachsorge nach einer Operation im Krankenhaus nutzen Obdachlose kaum. "Sie werden oft sehr früh entlassen oder verlassen die Klinik auf eigenes Risiko", erklärt die Ärztin. "Dann stehen sie noch im Patientenkittel in der Notübernachtung und werden von uns versorgt."

Die nötigen Medikamente stellen die Johanniter den Ärztinnen und Ärzten vorrätig bereit. Das medizinische Equipment wird aus Spenden finanziert. „Manchmal reichen aber auch schon Empathie und ein offenes Ohr", so Fischer. Bei akuten medizinischen Notfällen und schweren Erkrankungen organisiert die Ärztin die Einweisung ins Krankenhaus über den Rettungsdienst oder arbeitet mit der Jenny-de-la-Torre-Stiftung zusammen. "Die medizinische Versorgung ist nur möglich, weil dafür engagierte Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Sanitäterinnen und Sanitäter ehrenamtlich im Einsatz sind", betont Johanniter-Regionalvorstand Björn Teuteberg. Ihnen gelte ein besonderer Dank.

In der Notübernachtung in der Ohlauer Straße 22 haben jede Nacht 74 Männer ein Bett. Sie bekommen ein Frühstück und ein warmes Abendessen und können duschen. "Ein zuverlässiges Hilfsangebot bedeutet Stabilität und kann ein erster Schritt aus der Obdachlosigkeit sein", sagt Dietrich Heuer, Hausleiter der Notübernachtung. Geöffnet ist sie täglich von sieben Uhr abends bis bis sieben Uhr morgens. Das Abendessen gibt es bis 21 Uhr, auch für Frauen. Die ärztliche Sprechstunde ist immer dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr – ebenfalls für Frauen und Männer. Dazu halten die Johanniter das "Café Krause" Am Bethaniendamm 25 offen. Dort steht das Abendessen dienstags bis freitags zwischen 17 und 21 Uhr auf dem Tisch.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.