Etwas Warmes braucht der Mensch
Kältehilfe der Johanniter ist gestartet

Ehrenamtliche Helfer haben die Räumlichkeiten in der Ohlauer Straße 22 in Kreuzberg für die Notübernachtung vorbereitet. Nun ist alles für die Gäste startklar. | Foto: Michael Rapaic/Johanniter
  • Ehrenamtliche Helfer haben die Räumlichkeiten in der Ohlauer Straße 22 in Kreuzberg für die Notübernachtung vorbereitet. Nun ist alles für die Gäste startklar.
  • Foto: Michael Rapaic/Johanniter
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Nächte werden wieder kälter. Für die obdachlosen Menschen auf Berlins Straßen ist das eine große Herausforderung. Um ihnen geschützte Räume zu bieten, öffnen die Berliner Johanniter seit 1. November wieder ihre Notübernachtung in der Ohlauer Straße 22 in Kreuzberg.

Bereits zum fünften Mal in Folge finden in der Johanniter-Notübernachtung in der Ohlauer Straße in diesem Winter rund 80 Gäste Platz. "Besonders in der kalten Jahreszeit sind solche geschützten Rückzugsorte wichtig, weil obdachlose Menschen der Kälte und Gewalt auf den Straßen stark ausgeliefert sind", erklärt Björn Teuteberg, Regionalvorstand der Berliner Johanniter. „Jeder Mensch, egal welches Schicksal er hat, findet bei uns Geborgenheit.“

Kleiderkammer
und medizinische Sprechstunde

Die Gäste der Notübernachtung sind in Schlafräumen mit jeweils sechs Betten untergebracht. Nach ihrer Ankunft erhalten sie ein warmes Abendessen und starten morgens den Tag mit einem Frühstück. Zudem können die Gäste duschen und sich mit Winterkleidung ausstatten – dafür ist die Kleiderkammer jeden Tag geöffnet. Einmal wöchentlich, bei Bedarf auch öfter, bieten die Johanniter in ihrer Notübernachtung eine medizinische Sprechstunde an, die sich auch an Menschen ohne Krankenversicherung richtet. Sie werden von ehrenamtlichen Ärzten zusammen mit medizinischem Fachpersonal der Johanniter betreut.

Viele Ehrenamtliche packen mit an

Damit die Notübernachtung verlässlich jede Nacht für ihre Gäste geöffnet werden kann, werden die Johanniter von vielen Ehrenamtlichen unterstützt. Sie empfangen die Gäste, bereiten das Abendessen vor und haben bei Sorgen ein offenes Ohr. "Wir sind sehr stolz auf unsere über 300 freiwilligen Helfer, die regelmäßig hier ihren Dienst am Nächsten leisten", sagt Dr. Grzegorz Wierciochin, Ehrenamtskoordinator der Berliner Johanniter.

Winterkleidung und Essen spenden

Darüber hinaus müssen die Gäste mit dem Notwendigsten versorgt werden. „Besonders bei Winterkleidung und Hygieneartikeln sind wir regelmäßig auf Spenden angewiesen“, erläutert Wierciochin. Auch werden die regelmäßigen Mahlzeiten erst durch Spenden ermöglicht. Die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule stellt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg den Johannitern als Notübernachtung zur Verfügung. "Für die reibungslose Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden sind wir jedes Jahr sehr dankbar", so Teuteberg.

Feste Anlaufstelle vieler Obdachlosen

"Es hat sich bewährt, dass wir nicht nur während des Winters für die wohnungslosen Menschen vor Ort sind, sondern über das ganze Jahr den Kontakt halten", erklärt Ehrenamtskoordinator Wierciochin. So boten die Johanniter während der Sommermonate eine wöchentliche Arztsprechstunde und die tägliche "Kiezmalzeit" an, bei der monatlich ca. 1.500 Menschen in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule mit einem Abendessen versorgt wurden. Viele dieser Gäste kommen im Winter auch in die Notübernachtung. „Die Gerhart-Hauptmann-Schule ist für viele Obdachlose ein fester und verlässlicher Bestandteil ihres Tagesablaufs geworden“, so Dr. Grzegorz Wierciochin.

Wärmecafé ist auch geöffnet

Die ehrenamtlichen Kräfte und Spenden sind auch das Standbein des Wärmecafés „Krause“ in der Kreuzberger St.-Thomas-Kirche. Zusätzlich zur Notübernachtung öffnen die Johanniter das Café ab Anfang November: Dienstags bis freitags erhalten Hilfsbedürftige dort eine warme Mahlzeit und können sich aufwärmen.

Johanniter-Notübernachtung, Ohlauer Straße 22, 10999 Berlin, täglich von 19 Uhr bis 7 Uhr geöffnet. Wärmecafé „Krause“ in der St.-Thomas-Kirche, Am Bethaniendamm 25, 10997 Berlin, dienstags bis freitags von 17 bis 21 Uhr geöffnet. www.johanniter.de/kaeltehilfe-berlin.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.