Besser essen in der Kantine
"Kantine Zukunft" eröffnete in Markthalle Neun

Die Berliner Wasserbetriebe machen es, die BVG auch, und auch die Kita Jesus Christus in Kreuzberg – sie alle lassen ihre Köche in der "Kantine Zukunft Berlin" schulen.

Zum Mittagessen in die Kantine: Das ist für viele Berliner tägliches Ritual, ob in der Schule, im Seniorenheim, im Krankenhaus oder der Justizvollzugsanstalt. Um die Qualität des Angebots zu verbessern, hat der Senat die "Kantine Zukunft Berlin" gegründet, eine Art Kochschule, in der Köchinnen und Köche motiviert und geschult werden, wieder selbst zu kochen und dafür regionale und saisonale Zutaten zu verwenden. Der Bioanteil in den Kantinen soll zudem auf 60 Prozent gesteigert werden – ohne dabei Mehrkosten zu verursachen, heißt es auf der Homepage des Projektes. "In den Küchen entsteht durch die Rückbesinnung auf das Kochhandwerk neue Motivation im Team; für die Arbeit der Küchen wächst eine neue Wertschätzung. Die Umwelt profitiert durch den Einsatz von mehr biologischen, saisonalen und regionalen Produkten." Dafür finden in der "Kantine Zukunft" Seminare und Workshops statt.

Doch das Angebot schmeckt nicht jedem. Grund ist der Standort in der Markthalle Neun für "das Prestigeprojekt von Verbraucherschutz-Senator Dirk Behrendt", wie die Anwohnerinitiative Kiezmarkthalle es nennt. Sie fragt sich: "Warum werden für so eine weitreichende Entscheidung und so eine tiefgreifende Veränderung der Ausgestaltung der Markthalle Neun nicht zuerst die Menschen dazu gefragt, die es vor allem betrifft – nämlich die Anwohner?" Die Initiative beklagt seit mehr als eineinhalb Jahren, dass die Markthalle ihrem Versorgungsauftrag für die Bewohner des Kiezes nicht nachkomme, sondern stattdessen Anlaufpunkt für Besserverdiener und Touristen sei. Auslöser für die Proteste war, wie mehrfach berichtet, die Kündigung der Aldi-Filiale in der Markthalle. Sie galt als letzte Bastion, in der sich die Anwohner preisgünstig mit Lebensmitteln versorgen können.

Von der "Kantine Zukunft" würden die Menschen im Kiez kaum profitieren, schreibt die Anwohnerinitiative anlässlich der Eröffnung Ende August. Sie befürchtet, dass das Projekt Aufmerksamkeit wecken und noch mehr Touristen in die Markthalle locken werde. Deshalb fordert sie, "dass die 'Kantine Zukunft Berlin' sich vom Standort Markthalle Neun zurückzieht!"

Das Projekt ist Teil der Berliner Ernährungsstrategie und wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung in den Jahren 2020 und 2021 gefördert.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.