Mehr Geld für Sozialarbeit
Kottbusser Tor bekommt Finanzspritze

Am Kotti registriert die Polizei im Schnitt pro Tag mindestens eine Körperverletzung oder Raubtat und diverse Drogendelikte. | Foto:  Kiefert
2Bilder
  • Am Kotti registriert die Polizei im Schnitt pro Tag mindestens eine Körperverletzung oder Raubtat und diverse Drogendelikte.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Brennpunkt Kottbusser Tor hat 250 000 Euro vom Land bekommen. Die Sondermittel fließen in größere und kleinere Projekte – allerdings nur für dieses Jahr. Bürgermeisterin Clara Herrmann fordert aber eine Dauerfinanzierung.

Suchtkranke betreuen, Kiezhausmeister unterstützen, lokale Projekte fördern: Für Sozialarbeit und weitere flankierende Maßnahmen rund um das Kottbusser Tor hat der Bezirk für dieses Jahr 250 000 Euro als Sondermittel vom Senat erhalten. Darüber informierte jetzt Rathauschefin Clara Herrmann (Grüne). Ziel der kurzfristigen Finanzspritze ist es, den Kotti und angrenzende Kieze wie den Wrangelkiez, den Reichenberger Kiez, aber auch den Görlitzer Park sicherer zu machen. Damit sich Anwohner und Touristen dort wohlfühlen.

Das Kottbusser Tor ist bekannt für Straßenkriminalität und bei der Polizei als sogenannter kriminalitätsbelasteter Ort eingestuft. Man arbeite daher seit Jahren an Vorschlägen, um die Situation zu verbessern, sagte Clara Herrmann. Mit Anwohnern, lokalen Initiativen, Wohnungsbaugesellschaften, Polizei, BVG und BSR und mit Senatsvertretern.

Clara Herrmann (rechts) mit Martin Gegenheimer und Astrid Leicht.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Clara Herrmann (rechts) mit Martin Gegenheimer und Astrid Leicht.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ausgegeben werden die Sondermittel vor allem für Sozialarbeit. Konkret sollen zwei Teams von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, begleitet von Sprachmittlern, auf den Straßen rund um den Kotti unterwegs sein und sich um obdachlose und suchtkranke Menschen kümmern. Die mobile Arbeit übernimmt der Drogenhilfeverein „Fixpunkt“, der das Projekt „Gemeinwesenbezogene Soziale Arbeit in Kreuzberg“ seit dem Frühjahr umsetzt und eine Beratungsstelle an der Ohlauer Straße hat. Zugleich sind die Teams auch Ansprechpartner für Nachbarn, Geschäftsleute, Kitas und soziale Einrichtungen. Denn: „Wir bekommen viele Bürgeranfragen“, sagte Vereinsleiterin Astrid Leicht. Mit den Sondermitteln habe man nun das Geld, um einiges auszuprobieren. So schickt der Verein etwa seit Anfang Oktober ein Kontaktmobil auch in den Görlitzer Park. Aber auch kleinere Beschäftigungsmaßnahmen kann Fixpunkt finanzieren, etwa für Crack-Abhängige, die Spritzen einsammeln.

Rathauschefin fordert Dauerhilfen

Erfolgreich angelaufen ist demnach auch die „Kiezhausmeisterei“ am Kottbusser Tor. Zwei Kiezhausmeister kümmern sich um Instandsetzungen und Reparaturen. Finanziell unterstützt wird auch die Kinderbibliothek in der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht/Namik Kemal an der Adalbertstraße. Zudem gibt es Zuschüsse für das Fußballprojekt „Kick it like Kreuzberg“/ "Kicken im Block 87", für weitere Sperrmüllplätze der Howoge in Hinterhöfen und für das betreute Spielplatzangebot von „Outreach“ an der Dresdener Straße. Außerdem sollen mit dem Geld neue Spielplatzkisten mit Reinigungsmaterialien angeschafft werden, informierte Martin Gegenheimer, Präventionskoordinator im Bezirksamt. Und auch die Eco-Toilette am Kotti wird jetzt zwei Mal täglich gesäubert. Anfangs belächelt soll die Toilette inzwischen rege genutzt werden.

Die 250 000 Euro Sondermittel waren im vorigen Jahr im Nachtragshaushalt des Landes beschlossen worden. Vorgesehen ist das Geld aber wie gesagt nur für das laufende Jahr. Bürgermeisterin Herrmann mahnte jedoch kontinuierliche Hilfen an. "Einzelne Projekte nur punktuell über Sondermittel zu finanzieren und dann abrupt wieder zu beenden, verbessert die Lage am Kottbusser Tor nicht", so Herrmann. „Wir waren uns im Runden Tisch Kottbusser Tor mit dem Land einig, dass es einen umfassenden Ansatz mit sozialen Maßnahmen braucht.“ Nach dem Sicherheitsgipfel habe der Senat verkündet, mehr Geld für Sozialarbeit und Gesundheitsangebote bereitstellen zu wollen. „Absichtserklärungen allein reichen nicht aus. Wer es ernst meint, muss diese Maßnahmen auch finanzieren.“

Am Kotti registriert die Polizei im Schnitt pro Tag mindestens eine Körperverletzung oder Raubtat und diverse Drogendelikte. | Foto:  Kiefert
Clara Herrmann (rechts) mit Martin Gegenheimer und Astrid Leicht.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.