Marzahnerin erhält Auszeichnung

Wenn mal wieder Dokumente und Erinnerungsstücke gesicherte werden müssen, packt Sabrina Knüppel mit an, auch am Samstag. | Foto: Regina Friedrich
  • Wenn mal wieder Dokumente und Erinnerungsstücke gesicherte werden müssen, packt Sabrina Knüppel mit an, auch am Samstag.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Marzahn.

Sabrina Knüppel ist „Stern des Monats August 2016“. Damit zeichnet STERNENFISCHER, das Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick, Ehrenamtliche für ihre Arbeit aus.

Dass es diesmal eine Marzahnerin wurde, hat damit zu tun, dass sich die 35-Jährige in Treptow-Köpenick engagiert, als ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Vereins Königsheider Eichhörnchen.

Das ist kein Tierschutzverein. Das Eichhörnchen war das Maskottchen des einst größten Kinderheimes der DDR namens „A. S. Makarenko“ in der Königsheide. Sie selbst ist kein Heimkind, wollte aber einer Freundin helfen, die in der Königsheide lebte und ihre Herkunfts-Eltern suchte. „Ich hatte mich damals mit Ahnenforschung beschäftigt“, erinnert sie sich, „mich hat schon immer die Vergangenheit interessiert, ich habe mir mit meiner Oma alte Fotos angesehen und sie erzählte was von früher.“

Der Freundin konnte sie relativ schnell helfen. Aber aus einem Blatt Papier wurden schließlich mehrere Ordner. Als Sabrina Knüppel zum Heim recherchierte, erfuhr sie von dem Verein, den ehemalige Zöglinge, Lehrer und Erzieher 2008 gegründet hatten. Ein Jahr später kam sie dazu. „Ich bin da irgendwie hängen geblieben und habe 2012 den Vorsitz übernommen.“ Seit dem hat sich so viel getan, dass sie manchmal glaubt, es nicht zu bewältigen. Aber sie kann gut organisieren und hat eine straffe Terminplanung, jongliert zwischen Beruf, Privatleben und Ehrenamt. „Ich kann etwas bewegen, kann Menschen helfen, die vielen kleinen Erfolge lassen mich weitermachen.“ Und sie arbeitet ja nicht allein, da ziehen viele an einem Strang.

Im Augenblick pendelt sie zwischen Marzahn und Kreuzberg, wo sich das Büro des Vereins befindet, hin und her. Es gibt einen Investor, der aus dem 1998 geschlossenen Heim eine Wohnanlage machen will. Der stellt ihnen Räume zur Verfügung, um ein Dokumentationszentrum aufzubauen. Um all die zwischen Ordnerseiten gepressten Schicksale für die Zukunft bewahren zu können, haben sie eine Stiftungsinitiative gegründet. Da ist sie stellvertretende Vorsitzende. Damit kommt sie schnell auf 20 bis 30 Wochenstunden für das Ehrenamt. Aber für ihr Patenkind schaufelt sie sich die Zeit frei. „Er kommt jetzt in die Schule“, erzählt sie, „Eichhörnchen, da weiß er sofort Bescheid. Interessant ist, er sagt nicht Heimkinder, er sagt verlorene Kinder.“
Trotz der Fahrerei – aus Marzahn wegziehen möchte sie nicht. „Ich habe sechs Jahre auf meine Traumwohnung gewartet, nein, ich bleibe hier.“ ReF

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.