Seit einer Woche Ausnahmezustand an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Kreuzberg. Seit dem 24. Juni weigern sich rund 40 Besetzer, die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule an der Ohlauer Straße zu verlassen. Die Gegend um das Gebäude ist seither weiträumig abgesperrt.

Die Flüchtlinge im Haus fordern weiterhin ein uneingeschränktes Bleiberecht für alle. Das lehnt der Senat und namentlich Innensenator Frank Henkel (CDU) jedoch bekanntlich ab. Zugesagt wurde lediglich eine Prüfung jedes Einzelfalls. Außerdem gab es ein Gesprächsangebot mit Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) an neutralem Ort in der Heilig Kreuz Kirche. Darauf ließen sich die Besetzer allerdings nicht ein.

Das Drama begann, als die Bewohner am Vormittag des 24. Juni zum freiwilligen Auszug aus der Hauptmann-Schule aufgefordert wurden. Für 211 Personen, die vorher auf Listen registriert wurden, standen Ausweichquartiere, zum Beispiel in Spandau und in Charlottenburg zur Verfügung. Rund 190 von ihnen - afrikanische Flüchtlinge und Roma-Familien - gingen auch darauf ein. Knapp 40 Personen widersetzten sich. Einige von ihnen drohten, vom Dach zu springen oder das Gebäude anzuzünden. Auf dem Dach haben sie inzwischen ein Protestcamp errichtet.

Rund um die Schule ist inzwischen ein Großaufgebot der Polizei im Einsatz. Zwischen Lausitzer und Ohlauer Straße ist das Gebiet weiträumig abgesperrt.

Passieren verboten

Bewohner und Gewerbetreibende kommen in der Regel nur in Begleitung der Beamten zu ihren Häusern und Geschäften. Wer hier nicht lebt, darf überhaupt nicht passieren. Vor den Sperren, vor allem an der Kreuzung Ohlauer und Reichenberger Straße, versammeln sich regelmäßig Demonstranten.

Wie der Konflikt gelöst werden soll, ist derzeit völlig unklar. Das Bezirksamt machte allerdings deutlich, dass es einer Räumung nicht zustimmt. Die Unterstützerszene verlangt wiederum, dass die Besetzer auch während des vorgesehenen Umbaus im Gebäude bleiben sollen. Geplant war, nach dem Auszug in der ehemaligen Schule ein internationales Flüchtlingszentrum einzurichten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.