Verein biffy braucht 500 Unterstützer, damit das Patenschaftsprogramm weiter bestehen kann

Pate Marc, Aaron und Koordinatorin Andrea Brandt (von links) hoffen darauf, dass das Projekt gerettet werden kann. | Foto: Josephine Klingner
  • Pate Marc, Aaron und Koordinatorin Andrea Brandt (von links) hoffen darauf, dass das Projekt gerettet werden kann.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Kreuzberg. Zeit spenden – für Kinder und Jugendliche, die es im Leben nicht leicht haben. Das hat sich der Verein biffy Berlin auf die Fahne geschrieben. Mit seinem Patenschaftsprogramm fördert er ihre Entwicklung und entlastet die Familien. Nun droht dem Projekt das Aus. Es fehlen die finanziellen Mittel.

Endlich Freitag! Schnell die Tasche gepackt und schon geht es für Aaron zu seinem „Patenpapa Marc“. Kennengelernt hat er ihn über das Patenschaftsprogramm des Vereins biffy Berlin – Big Friends for Youngsters, der sich ausschließlich über Spenden und Stiftungsmittel finanziert. Das war vor viereinhalb Jahren. Der heute 14-Jährige wächst allein bei seiner Mutter auf. Den Vater, der in Indien lebt, hat er kaum gesehen: „Mir fehlte einfach eine männliche Bezugsperson.“ In Marc hat er diese gefunden.

Gemeinsame Wochenenden

Die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit: „Schon beim ersten Treffen war für mich klar, er ist es“, erzählt Marc. Seither verbringen sie jedes Wochenende miteinander: Reden, Fußball spielen, Runden drehen auf der Kartbahn und „länger aufbleiben“ stehen auf dem Programm. Gerade hat Aaron ein Praktikum in der Firma absolviert, in der Marc als Softwareentwickler arbeitet.

„Das ist unser Ziel: langfristige Patenschaften, um Kinder und Jugendliche zu fördern“, sagt Koordinatorin Andrea Brandt. 2001 als Modellprojekt gestartet, betreibt biffy Berlin seit elf Jahren das älteste Patenschaftsprogramm Berlins. Etwa 1000 Patenschaften wurden bislang vermittelt. Nun kämpft der Verein um den Fortbestand des Projektes. Seit August 2015 arbeiten die Koordinatorin und zwei Mitarbeiter ehrenamtlich. Zwei Förderanträge wurden abgelehnt. Monatlich fehlten rund 7000 Euro: „Das ist auf Dauer nicht zu leisten.“ Geld von der öffentlichen Hand gibt es kaum.

Ein Tropfen auf den heißen Stein

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Kooperationspartner des anerkannten Trägers der Jugendhilfe, verweist auf Förderoptionen wie die Deutsche Klassenlotterie: „Wir begleiten den Verein fachlich“, sagt Sprecher Ilja Koschembar. Und für eine Broschüre habe es finanzielle Unterstützung gegeben, um damit für Paten und Spenden zu werben.

Ein Tropfen auf den heißen Stein, erwidert Brandt: „Natürlich versuchen wir, Stiftungen und Privatpersonen für unser Programm zu begeistern, aber nur eine dauerhafte finanzielle Grundsicherung von staatlicher Seite könnte das Projekt langfristig sichern.“ Denn das Interesse am Patenschaftsprogramm – auch von öffentlicher Seite – sei hoch: „Immer häufiger bitten staatlich beauftragte Familienhelfer um Unterstützung. Das sind ein Drittel aller Anfragen.“

Dass alles zu Ende sein soll, findet Aaron „extrem doof“. „Dann kann ich ja gar nicht mehr zu Marc.“ Der schüttelt den Kopf, nimmt ihn väterlich in den Arm: „Wir werden weiterhin gemeinsam etwas unternehmen.“ Doch für 90 Kinder, die auf einen Paten warten, und rund 240 Patenschaften ist die Zukunft ungewiss. Deshalb startet der Verein nun die „500-Freunde-Kampagne“ und wirbt um Unterstützer. „Wenn nur 500 Menschen jeden Monat 15 Euro spenden würden, wäre das Projekt gerettet“, sagt Andrea Brandt. JK

Wer das Patenschaftsprogramm unterstützen möchte, kann sich unter  311 66 00 88 melden. Weitere Informationen gibt es auf www.biffy-berlin.de.
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 224× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 921× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.987× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.