Von der Verantwortung für die Schöpfung
Warum eine evangelische Gemeinde einen Gottesdienst für Mensch und Tier abhält

Eine besondere Mensch-Tier-Beziehung: Peter Neumann mit Papagei Rudi. | Foto: Markus Heil
2Bilder
  • Eine besondere Mensch-Tier-Beziehung: Peter Neumann mit Papagei Rudi.
  • Foto: Markus Heil
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Fünf Hunde und ein Papagei wurden 2017 im Gottesdienst für Mensch und Tier in der St. Jacobi-Kirche gesegnet. Dieses Jahr soll das Angebot bekannter, die Runde größer werden. Mit dabei ist wieder Gemeindemitglied Peter Neumann. Er hat den Pfarrern im vergangenen Jahr die entscheidende Frage gestellt: Wieso eigentlich werden Tiere nicht gesegnet?

Peter Neumann liebt seinen Graupapagai Rudi. Stundenlang könnte er Anekdoten über das mehr als vierzig Jahre alte Familienmitglied erzählen. Das macht er auch gerne, mit einem zärtlichen Schmunzeln auf den Lippen. Rudi hat in der Evangelischen Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte einen besonderen Status. Ein Bild von ihm hängt im Gemeindekeller der St. Jacobi-Kirche und oft bringt ihm Neumann Häppchen von gemeinsamen Mahlzeiten mit nach Hause. „Das eben, was Rudi essen kann.“ Mit Rudi hat alles angefangen.

2017 begann sich Neumann Gedanken zum Verhältnis von Menschen und Tieren in der Kirche zu machen. Eigentlich müssten auch Tiere gesegnet werden, fand er – und fragte prompt in seiner Kirche für Rudi an. „Die Pfarrer waren gleich sehr aufgeschlossen“, erzählt er. „Ein halbes Jahr später hatten wir den ersten Tiergottesdienst“.

Kirche und Tierschutz: ein schwieriges Thema

Im Garten der Jacobi-Kirche, kurz vor dem Moritzplatz, wurden schon im September 2017 Halter und ihre Tiere in lockerer Atmosphäre gesegnet. Das Konzept ist keine Kreuzberger Premiere. Auch andere deutsche Kirchen haben es schon aufgegriffen. Relativ unbekannt ist der Gottesdienst für Mensch und Tier trotzdem noch. Das mag auch daran liegen, dass Tierschutz in der Kirche ein schwieriges Thema ist.

Es ist gespalten, das christliche Verhältnis zum Tier. Letzteres wird zwar als Teil der heiligen Schöpfung gesehen, taucht in der Bibel aber regelmäßig als Opfer und Gebrauchsgegenstand auf. Wenngleich innerkirchliche Strömungen immer wieder einen humanen Umgang mit anderen Lebewesen propagieren, ist bisher keine breite Bewegung für Tierschutz entstanden. Der Mensch bleibt der unangetastete Verwalter der Welt und das höchste Wesen in der Nahrungskette.

Das bedeutet allerdings auch Verantwortung für seine Mitgeschöpfe, findet Pfarrer Christoph Heil, der am 1. September wieder beim Tiergottesdienst predigen wird. „Die Menschen sollen die Schöpfung bebauen und bewahren, heißt es. Das meint, die Schöpfung zwar nutzen, aber nicht zerstören“, sagt Heil. Setzt die Kirche als Moralinstanz ihren Einfluss genug ein, um auf eine ethische Tierhaltung hinzuwirken? Dazu hält sich der Pfarrer bedeckt. Es gäbe da einen politischen Sprecher der regionalen evangelischen Kirche, der Positionen und Mahnungen der Kirche in die Politik trage. Auch in der Jacobigemeinde spiele das Thema Tierschutz immer wieder eine Rolle, etwa zum Erntedankfest. Klar sagt Heil aber: Im Fokus der Kirche steht der Mensch. Und dessen geerbter Anspruch ist es eben, Tiere zu gebrauchen, ließe sich etwas zynisch ergänzen.

Einsatz für Nachhaltigkeit 

Allerdings engagiert sich die evangelische Kirche durchaus für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das schließt auch Tiere mit ein. Die Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, zu der auch die Evangelische Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte gehört, hat etwa ein Klimaschutzkonzept entwickelt, in dem für Kindertagesstätten fleischfreie Tage und Biofleisch als Maßnahme gegen Treibhausgase empfohlen werden. Auf ihrer Onlinevertretung distanziert sich die Kirche von Massentierhaltung und vermerkt, die Kirchensynode, also das Kirchenparlament, rufe Gemeinden auf, keinen Boden für Massentierhaltung zur Verfügung zu stellen.

Auch Pfarrer Heil sagt: „Massentierhaltung kann Gott nicht wollen.“ Beim Gottesdienst für Mensch und Tier gehe es ihm aber vor allem darum, Tierhalter zu stärken. Sie bekommen den Segen als Personen, die das christliche Ideal der Barmherzigkeit pflegen. „Segen geben ist ein ganz alter religiöser Brauch. Gott will den Menschen Gutes, das bekräftigt man durchs Handauflegen. In Bezug auf Haustiere heißt es: Die Menschen nehmen ihre Verantwortung für die Schöpfung an“, so Heil. Ein stärkeres Bewusstsein für Mitgeschöpfe gehöre zum Wandel der Kirche, fügt Gemeindemitglied Neumann hinzu. Diese sei in den vergangenen Jahren immer menschennäher geworden, ohne dabei Respekt einzubüßen.

Der Gottesdienst für Mensch und Tier findet am 1. September um 18 Uhr in der St. Jacobi-Kirche, Oranienstraße 132–134, statt. Haustiere und Menschen aller Konfessionen sind willkommen. Alle Informationen gibt es online auf http://asurl.de/13-4.

Eine besondere Mensch-Tier-Beziehung: Peter Neumann mit Papagei Rudi. | Foto: Markus Heil
Halter Peter Neumann erhielt den Segen für seine Tierliebe zu Papagei Rudi.  | Foto: Markus Heil
Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.775× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.114× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.729× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.639× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.