Zehn Jahre „Sinneswandel“: Hilfe für hörgeschädigte Kinder und Erwachsene

Am 3. Juli wurde 10-jähriges Jubiläum gefeiert. | Foto: Katrin Dreher
  • Am 3. Juli wurde 10-jähriges Jubiläum gefeiert.
  • Foto: Katrin Dreher
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Kreuzberg. Rund 8000 Menschen in Berlin gelten als hörgeschädigt oder gehörlos. Ihr Alltag wird dadurch erschwert, dass es immer noch viel zu wenig Angebote in Gebärdensprache gibt. Die „Sinneswandel gGmbH“ bietet Unterstützung auf vielen Ebenen an.

Vor allem steht sie für barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Sinneswelten und einen gesellschaftlichen Sinneswandel im Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Hervorgegangen ist die „Sinneswandel gGmbH“ 2007 aus der „Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen in Berlin“. Seitdem wurden verschiedene Angebote ins Leben gerufen, um gehörlosen Menschen den Alltag zu erleichtern. Beim betreuten Wohnen beispielsweise leben erwachsene Gehörlose mit einer zusätzlichen Behinderung in Wohngemeinschaften zusammen. Durch sozialpädagogische Begleitung soll ihnen dort ein selbstständiges Leben ermöglicht werden.

Neun WGs in der Stadt und eine Kita in Charlottenburg

Neun dieser WGs gibt es derzeit in der Stadt. Daneben wurde 2013 in Charlottenburg die erste und bis heute einzige bilinguale Kita in Deutschland gegründet. Nicht alle Mitarbeiter sind hörgeschädigt, doch die Kommunikation findet immer in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) statt. Gebärdendolmetscher werden aktuell für ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung gesucht. An einer gymnasialen Oberstufe einer Schule in Steglitz soll der Unterricht von Laut- in Gebärdensprache übersetzt werden. So können auch die gehörlosen Kinder, die in den Schulklassen vertreten sind, dem Unterricht folgen und sich auf das Abitur vorbereiten. Ohne Gebärdendolmetscher hätten sie dazu kaum eine Chance. Das Vorurteil, Gehörlose könnten doch einfach von den Lippen ablesen, trifft nur auf etwa 30 Prozent der Lautsprache zu. „Und das funktioniert auch nur, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.“, erklärt Geschäftsstellenleiterin Cornelia Subke, eine der 170 Mitarbeiter von Sinneswandel. Sie spricht bereits ihr Leben lang Gebärdensprache, weil ihre Mutter taub und ihr Vater schwerhörig ist. Einfach erlernt ist sie jedoch nicht. „Gebärdensprache zu lernen, ist wie eine Fremdsprache zu lernen.“, so Geschäftsführerin Iris Bonowsky, die vor sechs Jahren angefangen hat.

Auch auf die Mimik kommt es an

Es ist eine Kombination aus Gebärden, Mimik und Gestik, die das Erlernen schwierig gestaltet. Manche Worte unterscheiden sich nur durch Nuancen. So werden zum Beispiel die Worte Tante, Onkel, Cousin und Cousine alle mit derselben Gebärde, jedoch mit unterschiedlicher Mimik gebildet. Dazu gibt es auch in der Gebärdensprache Dialekte wie Sächsisch, Bayerisch und Berlinerisch. Weil zudem jedes Land über eine eigene Gebärdensprache verfügt, gibt es eine internationale Gebärdensprache. Diese ist stark an die englische Gebärdensprache angelehnt. Neben der Kita und dem betreuten Wohnen bietet Sinneswandel auch offene Freizeitangebote an. Außerdem werden über das Angebot „SprungBRETT“ Praktikums- und Ausbildungsplätze für gehörlose und hörgeschädigte Jugendliche organisiert. Während der gesamten Ausbildung werden sie kompetent unterstützt. Dadurch wird ihnen der Weg bereitet, später im Berufsleben Fuß zu fassen. ph

Die „Sinneswandel gGmbH“ befindet sich in der Friedrichstraße 12. Kontakt gibt es unter  84 85 70 21 oder info@sinneswandel-berlin.de. Weitere Infos unter http://www.sinneswandel-berlin.de/2.php.
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.