Bezirk soll Sportplatz kaufen: Anlage in der Züllichauer Straße kostet 490.000 Euro

Den Sportplatz an der Züllichauer Straße will der Bezirk von der BImA erwerben. Foto: Frey | Foto: Thomas Frey
  • Den Sportplatz an der Züllichauer Straße will der Bezirk von der BImA erwerben. Foto: Frey
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Einstimmig hat die BVV am 20. Juli das Bezirksamt aufgefordert, den Sportplatz an der Züllichauer Straße zu erwerben und ihn damit in den Bestand von Friedrichshain-Kreuzberg zu bringen.

Eigentümer ist bisher die bundeseigene Vermögensverwaltung BImA. Sie ist nach längerem Zögern inzwischen bereit, die Anlage zu veräußern. Laut eines Wertgutachtens beträgt der Preis dafür 490.000 Euro.

Diese Chance dürfe nicht ungenutzt bleiben, forderten deshalb ein Antrag von SPD und Linken. Denn Friedrichshain-Kreuzberg sei auf jeden Sportplatz angewiesen. Falle einer weg, würde sich das Thema mangelnde Trainings- und Spielmöglichkeiten für die Vereine weiter verschärfen. Das unterstrichen auch die "Berliner Amateure", die die Züllichauer Straße bisher nutzen.

Zurückhaltender zeigte sich Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne). Sie verwies auf Unwägbarkeiten im Haushalt durch diesen Kauf. Möglicherweise müsste sie dann eine Etatsperre aussprechen.

Sanierung gab den Ausschlag

Diskutiert wurde deshalb, ob eine Sanierung auch ohne vorherigen Kauf getätigt werden könnte. Denn der marode Zustand ist ein weiteres Problem. Geld, um den Sportplatz auf Vordermann zu bringen, würde es aus dem Sportanlagensanierungsprogramm des Senats geben. Aber das gilt nur, wenn das Gelände dem Bezirk und damit dem Land Berlin gehört. Außerdem, so war zu hören, hat die BImA solche Arbeiten abgelehnt, so lange sie noch der Eigentümer ist.

Deshalb kam es schließlich zu dem einstimmigen Kaufbeschluss, der noch in diesem Jahr getätigt werden soll. Eventuell genügt auch zunächst eine entsprechende Absicht, die aber zeitnah verwirklicht wird.

Die Sanierung kostet ungefähr 600 000 Euro. Sie wurde als hohe Priorität für das nächste Jahr bei der Senatsverwaltung angemeldet, sagt der SPD-Bezirksverordnete Frank Vollmert. "Zugute kommt uns dabei, dass die Mittel für dieses Programm zuletzt verdoppelt wurden."

Das würde bedeuten, in gut einem Jahr wären die Schäden in der Züllichauer Straße ausgebessert. Und Friedrichshain-Kreuzberg wäre Besitzer eines weiteren Sportplatzes. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.