Bezirk will Sportanlage in der Züllichauer Straße erwerben

Der Sportplatz an der Züllichauer Straße gehört bisher der BIMA. Die sträubte sich lange gegen einen Verkauf, scheint aber jetzt ihre Meinung zu ändern. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Der Sportplatz an der Züllichauer Straße gehört bisher der BIMA. Die sträubte sich lange gegen einen Verkauf, scheint aber jetzt ihre Meinung zu ändern.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt zu wenige Sportplätze. Und nicht jede Anlage gehört bisher dem Bezirk. Etwa die an der Züllichauer Straße.

Dort könnte sich das jetzt ändern. Denn der bisherige Eigentümer, die bundeseigene Immobilienverwaltung BImA, ist jetzt anscheinend bereit, die Fläche zu verkaufen. In Kürze soll es zu einer Wertermittlung des Areals kommen, berichtete Sportamtsleiterin Michaela Schulte im zuständigen Ausschuss am 11. Mai. Den Kaufpreis für das 17 000 Quadratmeter große Sportgelände taxierte sie auf eine Summe knapp unter einer halben Million Euro.

Die Möglichkeit, das Grundstück in den eigenen Besitz zu bringen, sollte auf jeden Fall genutzt werden, fanden Mitglieder mehrerer Fraktionen. Es gebe lediglich die Alternative Kauf oder Verlust, meinte der SPD-Bezirksverordnete Frank Vollmert. Letzteres könne sich der Bezirk schon wegen der angespannten Sportplatzsituation nicht leisten.

Woher kommt das Geld?

Bleibt die Frage, woher das Geld für den Erwerb kommen soll. Auch da gibt es bereits konkrete Vorschläge. Einen Teil des Preises will eine Mehrheit im Sportausschuss durch die unvorhergesehenen Einnahmen aus dem Formula E-Rennen decken. Die WM-Ausscheidung der Elektroflitzer am 21. Mai, die außer auf der Karl-Marx-Allee auch am Strausberger Platz und der Lichtenberger Straße und damit in Teilen von Friedrichshain ausgetragen wird, beschert dem Bezirk nach Angaben von Wirtschaftsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) wahrscheinlich einen Geldsegen in Form von Straßennutzungsgebühren in Höhe von rund 180 000 Euro. Friedrichshain-Kreuzberg profitiert also von dem Spektakel, obwohl es die Politik dort einhellig ablehnt.

Die weiteren 300 000 Euro sollen aus dem Bezirkhaushalt beigesteuert werden. Nachfragen aus der Grünen-Fraktion, wo sich diese Mittel im Etat finden lassen, konterte Frank Vollmert mit dem Hinweis, im Bezirksetat seien schon ganz andere Summen für außerplanmäßige Aufgaben aufgebracht worden. Wahrscheinlich dachte er dabei an die Kosten für die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule.

Völlig marode Anlage

Mit dem Kauf allein ist es aber nicht getan. Denn der Sportplatz ist nach allgemeiner Übereinstimmung völlig marode und muss dringend saniert werden. Dafür sollen jetzt entsprechende Fördertöpfe angezapft werden.

Eine Reparatur hätte schon längst einmal passieren können, kritisierte die grüne Bezirksverordnete Jutta Schmidt-Stanojevic. Bereits in den vergangenen Jahren habe es dazu einige Anträge gegeben.

Das sei bisher nicht möglich gewesen, antwortete Peter Beckers. Eine Sportanlage, die sich nicht im Bezirks- und damit im Landesbesitz befinde, bekomme kein Geld zum Beispiel aus dem Sportanlagensanierungsprogramm des Senats.

Dass sich der Ausschuss, bei Enthaltung der Grünen, für den Kauf und dabei auch für die Verwendung der Formula E-Mittel aussprach, wertete der Stadtrat als Rückendeckung. Ob sich das durchsetzen lasse, wäre aber nicht sicher. Denn gerade bei den Mehreinnahmen durch das Autorennen gebe es auch andere Ideen, wie dieses zusätzliche Geld ausgegeben werden könnte. tf

Der Sportplatz an der Züllichauer Straße gehört bisher der BIMA. Die sträubte sich lange gegen einen Verkauf, scheint aber jetzt ihre Meinung zu ändern. | Foto: Thomas Frey
Ungefähr 17 000 Quadratmeter groß ist das Sportplatzareal an der Züllichauer Straße. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.