BVV verabschiedet Einwohnerantrag für Baerwaldbad

Das Baeerwaldbad ist seit einem Jahr geschlossen. Und das wird voraussichtlich noch lange so bleiben. | Foto: Thomas Frey
  • Das Baeerwaldbad ist seit einem Jahr geschlossen. Und das wird voraussichtlich noch lange so bleiben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zunächst gab es zwar noch die Forderung der Grünen, den Antrag zur weiteren Beratung in den Ausschuss zu schicken. Er wurde dann aber zurückgezogen. Einem einstimmigen Votum stand danach nichts mehr im Weg.

So einmütig stellte sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 28. Februar hinter die Einwohnerinitiative "Rettet das Baerwaldbad". Sie war vom Bezirkssportbund initiiert worden und erbrachte 1067 gültige Unterschriften. Nötig wären 1000 gewesen.

Dass der organisierte Sport für die historische Schwimmstätte kämpft, liegt auf der Hand. Aber das Anliegen gehe weit darüber hinaus, wie nicht nur Roswitha Ehrke vom Frauen- und Mädchenverein Seitenwechsel betonte. Sie und ihre beiden Vorstandskollegen im Bezirkssportbund, Mike Hoffmann (Allgemeiner Turnverein zu Berlin, ATV) und Christian Haberecht (FV Hansa 07), präsentierten den Antrag im Bezirksparlament.

Er verlangt den Erhalt des Baerwaldbads als öffentliches Bad für Vereine, Schulen und freies Schwimmen. Gleiches gelte auch für die weiteren Sporträume im Haus. Als ersten Schritt soll das Bezirksamt eine Architektenstudie in Auftrag geben, die den Sanierungsbedarf ermitteln soll.

Wie mehrfach berichtet ist das Gebäude seit Anfang 2017 geschlossen. Der bisherige Betreiber und Erbbaunehmer der Halle ist insolvent. Es gibt massive Schäden. Die Zukunft des Bades ist deshalb völlig ungewiss.

Das wurde auch im Redebeitrag von Sportstadtrat Andy Hehmke (SPD) deutlich. Die erste Schwierigkeit bestehe bereits darin, dass es keinen Vertragspartner gebe. Das Bad wieder in das Fachvermögen des Bezirks aufzunehmen, komme schon wegen der immensen Kosten nicht in Frage. Vorstöße beim Senat, es wieder in den Bestand der Berliner Bäderbetriebe zu übernehmen, stießen, gelinde gesagt, auf wenig Wohlwollen. Gleichzeitig bleibe es bei dem vom Bezirk skizzierten Ziel: Das Baerwaldbad soll als öffentlicher Schwimm- und Sportstandort erhalten bleiben. Das sei aber nur möglich, wenn klar sei, welche Investitionen getätigt werden müssen, um diesen Bestand erneut zu sichern.

Aussagen, die in Richtung des Einwohnerantrags gingen, auch wenn das eine oder andere Hintertürchen offen blieb. Hehmke wertete ihn deshalb als "Rückenwind".

Die Schwierigkeiten sind auch dessen Initiatoren nicht unbekannt. Sie sehen aber im Baerwaldbad einen wichtigen Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Deutlich werde das bereits beim Blick auf die aktuelle Situation der Friedrichshain-Kreuzberger Schwimmhallen, erinnerte Roswitha Ehrke auch an weitere Baustellen. Das Spreewaldbad war bis 28. Februar mehr als einen Monat lang wegen Problemen mit der Wasseraufbereitung geschlossen. Ab 2019 steht es wegen einer Großsanierung zwei Jahre nicht zur Verfügung. Auch an der Holzmarktstraße gibt es derzeit erneut Probleme. Das bedeute, ein Bezirk mit fast 300 000 Einwohnern verfüge über keine oder nur eingeschränkte Schwimmmöglichkeiten. Schüler müsste per Bus nach Schöneberg gekarrt werden, damit sie die Pflichtstunden im Brust- oder Kraulunterricht absolvieren könnten.

Spätestens an dieser Stelle war sie dann bei der auch weit über den Sport hinausgehenden Bedeutung einer ausreichenden Infrastruktur an gedeckten Wasserflächen. Aussagen wie Kinder müssten dann eben mit dem Rad ein paar Kilometer zur nächsten Schwimmhalle fahren, die sie Sportstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) zuschrieb, seien in dieser Situation absolut nicht hilfreich.

So oder ähnlich sah das, siehe Abstimmungsergebnis, die gesamte BVV. Unklar ist nur weiter, wie die Rettung des Baerwaldbads gelingen soll.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.