Besetzer oder Retter?
Der Vereinsvorstand des TSB streitet mit dem Bezirk um das Baerwaldbad

Dass das Baerwaldbad möglichst bald wieder öffnet, wollen alle. Aber auf welchem Weg soll das passieren? | Foto: Thomas Frey
  • Dass das Baerwaldbad möglichst bald wieder öffnet, wollen alle. Aber auf welchem Weg soll das passieren?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Halten er und seine Mitstreiter das Gebäude besetzt? Matthias Schütze lacht. Selbstverständlich nicht, vielmehr gehe es um die Zukunft des Baerwaldbades.

Auch Andy Hehmke (SPD) vermeidet das Wort Besetzung. Der Bezirk habe aber derzeit keinen Zugang zu der Immobilie, umschrieb der Stadtrat den Sachstand auf der BVV-Sitzung am 30. Januar. Und das, obwohl Friedrichshain-Kreuzberg seit Dezember wieder Eigentümer ist. Matthias Schütze und Andy Hehmke sind Kontrahenten in der aktuellen Auseinandersetzung um das Baerwaldbad. Schütze sagt, er wolle das Bad retten, fühlt sich dabei aber von Hehmke ausgebremst. Hehmke verweist hingegen auf die Beschlusslage des Bezirks sowie Leitlinien des Landes, die nicht ausgehebelt werden dürften.

Das Bad ist seit zwei Jahren geschlossen. Der bisherige Betreiber, der Verein „Tauchen Schwimmen Breitensport“ (TSB) meldete Insolvenz an. Der Bezirk bekam die Immobilie zurück. Der will aber möglichst nur kurz Eigentümer bleiben. Angestrebt werde zunächst eine Verwaltung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), sagt Hehmke. Mittelfristig soll es an die Berliner Bäder-Betriebe übergehen. Nötig ist außerdem eine umfassende Sanierung. Das Ziel des Bezirks: Das Baerwaldbad soll wieder als Bad betrieben werden. So lautet auch der BVV-Beschluss vom Juni 2018.

"Zurückhaltungsrecht" und "Wertersatz"

Nun meldet sich Matthias Schütze zu Wort. Dass die Immobilie an den Bezirk gefallen sei, sei in Ordnung, sagt der Anwalt, allerdings gebe es da noch einige Fragen zu klären. Seine Stichworte lauten "Zurückhaltungsrecht" und "Wertersatz". Sie besagen, dass dem insolventen TSB ein finanzieller Ausgleich zustehe. Weil dessen Umfang nicht geklärt sei beziehungsweise ein laut Schütze fragwürdiges Gutachten des Bezirks den Wert auf Null taxiere, wäre das für ihn ein Grund, sich weiter für das Gebäude verantwortlich zu fühlen.

Schützes Anspruch, bei diesem Thema mitzureden, beruht darauf, dass er im März 2018 mit zwei weiteren Mitstreitern zum Vorstand des Vereins TSB gewählt wurde. Einer dieser Mitstreiter ist Daniel Plasch, Akteur in der Berliner Clubszene und einst einer der Betreiber des ehemaligen Stadtbads in der Weddinger Gerichtsstraße als Veranstaltungsort. Auch Schütze war dort involviert.

Mit dem Baerwaldbad würden sie sich seit 2017 beschäftigen. Etwas ähnliches wie in der Gerichtstraße schwebt ihnen auch in der Baerwaldstraße vor. Allerdings, wie Schütze mehrfach betont, bei Wiederbelebung des Badebetriebs. Aber darüber hinaus gebe es noch weiteren Platz im Haus. Dessen Sanierung soll über einen Kredit finanziert werden, als Betreiberstruktur eventuell eine Genossenschaft zum Tragen kommen. Initiativen oder gemeinnützige Organisationen könnten dort Platz finden, Konzerte veranstaltet werden, dazu der Schwimmbetrieb, tagsüber für Schulen, ab 16 Uhr für Vereine und die Öffentlichkeit.

Konzept liegt Bezirk seit 2017 vor

Diese und weitere Aktivitäten seien in einem Konzept festgeschrieben worden, dass seit 2017 auch Andy Hehmke bekannt sei. Der habe sich dazu nie wirklich geäußert. Deshalb sei wertvolle Zeit verstrichen. Nach den damaligen Planungen hätte das Bad bereits im Herbst 2019 wiedereröffnen können. Dabei, so Schütze, seien ihre Vorstellungen doch mit denen des Bezirks kompatibel.

Zudem kümmern sich er und seine Mitstreiter derzeit um den Erhalt der Immobilie. Auch rund 20 000 Euro an Erbbaupachtschulden wären inzwischen an den Bezirk gezahlt worden. Und schließlich wäre da noch die Frage des Wertausgleichs, gepaart mit dem Zurückhaltungsrecht. Hier müsse schon im Interesse der rund 200 Mitglieder des TSB eine Lösung gefunden werden.

Um die bemühe sich auch der Bezirk, sagt Andy Hehmke. Sein Ansprechpartner sei aber der Insolvenzverwalter. Und ja, es sei zwar Geld zum Begleichen der Erbbaupacht geflossen, aber längst nicht die vollständige Summe. Darüber hinaus äußert sich der Stadtrat nur zurückhaltend und begründet das mit möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen. Nur soviel: Bereits aufgrund der aktuellen Rekommunalisierungsstrategie werde das Land eine solche Immobile nicht einfach einem privaten Interessenten überlassen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.