Insolvenz und Dachschaden: Das Baerwaldbad ist geschlossen

Gibt es noch eine Zukunft für das Baerwaldbad? | Foto: Thomas Frey
  • Gibt es noch eine Zukunft für das Baerwaldbad?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Bezirkspolitik wird sich in den kommenden Monaten vor allem mit einem Thema beschäftigen müssen – dem Baerwaldbad.

Zunächst wurde bekannt, dass der Betreiberverein TSB Berlin Insolvenz anmelden musste. Trotzdem sollte der Betrieb in den Schwimmhallen erst einmal weiter laufen. Er hatte erst im November nach eineinhalbjähriger Zwangspause wieder begonnen.

Aber auch daraus wird nichts. Denn nach der Pleite folgten Probleme am Gebäude. In der Nacht vom 22. auf den 23. Februar verursachte der Sturm Schäden am Schornstein. Ziegel lösten sich. Weil weitere Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden konnten, verfügte Sportstadtrat Andy Hehmke (SPD) einen vorläufigen Stop des Betriebs. Er könne zwar nicht beurteilen, wie gefährlich sich die Situation darstelle, sagte Hehmke am Abend darauf im Schul- und Sportausschuss. Das werde jetzt die Bauaufsicht klären. "Aber ich möchte ausschließen, dass etwas passiert."

Der zusätzliche Dachschaden bedeutet eine weitere Hürde für den Erhalt des Baerwaldbades nach der vorangegangenen Insolvenz. Die war von den Anfang Februar neu gewählten Vorstandsmitgliedern des TSB, den Brüdern Guido und Dietmar Kersten, beantragt worden.

Nach der Wahl hätten sie zum ersten Mal detailliert Einblick in die finanzielle Situation bekommen, sagt Dietmar Kersten. Dabei ergaben sich ungedeckte Verbindlichkeiten in Höhe von rund 115 000 Euro. Ursache dafür ist nach seiner Meinung die lange Schließzeit zwischen Frühjahr 2015 und Ende 2016 gewesen. Wie mehrfach berichtet, hatte das Gesundheitsamt das Bad geschlossen, weil es dort gravierende Mängel festgestellt hatte. Danach gab es einen, auch politischen, Streit um mögliche Ursachen für Schimmelbildung, Gutachten und Vorgaben für die Wiederinbetriebnahme. Auf der Seite des Betreibers scheiterte im Sommer 2016 eine Fusion zwischen dem TSB und dem Förderverein der Berliner Wasserratten, aus dem die Kersten-Brüder kommen. Sie stiegen deshalb als Privatpersonen ein.

Die Insolvenz hat auch erhebliche Auswirkungen für den Bezirk. Er hatte das Baerwaldbad in Erbbaupacht an den Betreiber übergeben. Jetzt fällt es möglicherweise an ihn zurück – mit allen Konsequenzen, siehe Dachschaden. Auch die teilweise noch ausstehenden Erbbauzinsen müssen erst einmal abgeschrieben werden. Und wenn jetzt erneut, wie schon bis Anfang dieses Jahres Schulkinder für den Schwimmunterricht in andere Hallen gefahren werden müssen, kostet das ebenfalls zusätzliches Geld.

Das alles mache es nicht leichter, das Bad einem anderen Betreiber schmackhaft zu machen, schwant Stadtrat Hehmke. Eine Hoffnung setzt er auf die Berliner Bäder Betriebe und deren möglichen Wiedereinstieg. Dafür braucht es aber wahrscheinlich Unterstützung aus der Landespolitik. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.