Schwimmen mit Einschränkungen
Prinzenbad ab 27. Mai geöffnet

Baden ja, aber nicht so eng wie auf diesem Foto aus früheren Zeiten. | Foto: Thomas Frey
  • Baden ja, aber nicht so eng wie auf diesem Foto aus früheren Zeiten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die coronabedingte verspätete Sommersaison in den Freibädern startet jetzt auch im Prinzenbad.

Es ist ab 27. Mai geöffnet. Aber mit Einschränkungen. Der Eintritt ist nur mit einem zuvor online erworbenen Zeitfenster-Ticket möglich. Erhältlich sind die Karten über die Website der Berliner Bäder-Betriebe, www.berlinerbaeder.de. Pro Einkauf können bis zu fünf Zeitfenster-Tickets in einem Zeitraum von sieben Tagen im voraus erworben werden. Der Einzelpreis beträgt einheitlich 3,80 Euro. Ermäßigung, Mehrfach- oder Saisonkarten gibt es derzeit nicht. Kinder bis fünf Jahren haben freien Eintritt, pro erwachsene Aufsichtsperson dürfen maximal zwei mitgenommen werden.

Zeitfenster bedeutet, das Ticket gilt nur für bestimmte Stunden. Im Prinzenbad sind solche "Time Slots" in der Zeit von 7 bis 10, 11 bis 15 und 16 bis 20 Uhr. Spätestens eine halbe Stunde vor dem Ende müssen alle aus dem Wasser. Zwischen den Zeitfenstern werden die Bäder gereinigt und desinfiziert.

Umkleiden und Duschen sind geschlossen, nur die Kaltbrausen im Freien in Betrieb. Dort aber bitte nicht mit Seife oder Shampoo abduschen. Hält sich dort jemand auf, ist ein Abstand von fünf Metern einzuhalten, ebenso wie grundsätzlich auf der Liegewiese. Ansonsten gilt überall eine Mindestdistanz von 1, 50 Metern.

In den Schwimmbecken sind Doppelbahnen abgeteilt. Geschwommen wird hintereinander im Rechtsverkehr. Die Bahnen sollen zwischen den beiden Beckenrändern voll genutzt werden, also nicht unterwegs umdrehen. Überholen ist nur am Ende der Bahnen möglich. 18 Personen können gleichzitig eine 50-Meter-Bahn benutzen. Ist das erreicht, müssen die anderen warten. Im Nichtschwimmerbecken lautet die Vorgabe: etwa 20 Quadratmeter Platz für eine Familie beziehungsweise Besuchergruppe. Weiter geschlossen bleiben Kinderplanschbecken, Sprungtürme und Spielplätze.

Das Einhalten der Regeln wird von den Berliner Bäder-Betrieben auch mit zusätzlichem Personal überwacht. Aber auch die können nicht überall gleichzeitig sein. Deshalb wird bei den Gästen nicht nur um Verständnis, sondern auch um Rücksichtnahme und Vernunft gebeten. Nur so können die Bäder offen bleiben. Wenn auch ganz anders, als normalerweise gewohnt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.