Schlechte Wasserqualität: Spreewaldbad bis voraussichtlich 19. Februar dicht

Das Spreewaldbad schließt 2019 für zwei Jahre. Die Berliner Bäderbetriebe lassen die Halle komplett sanieren. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Das Spreewaldbad schließt 2019 für zwei Jahre. Die Berliner Bäderbetriebe lassen die Halle komplett sanieren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Perfektes Timing? Wohl eher Pech. Am 23. Januar stellten die Berliner Bäderbetriebe (BBB) im Wellenbad am Spreewaldplatz unter anderem ihre neue Tarifstruktur vor.

Dabei mussten sie auch mitteilen, dass der Ort ihrer Präsentation leider für einige Tage schließen müsse. Bereits ab dem Nachmittag wurden keine Gäste mehr eingelassen.

Bei Wasserproben seien höhere als erlaubte Werte festgestellt worden, erklärte Vorstand Annette Siering. Was dafür die Ursache sei, könne sie auf die Schnelle nicht sagen. Wahrscheinlich funktioniere die Wiederaufbereitungsanlage nicht mehr optimal.

Das herauszubekommen und den Schaden zu reparieren, könne nur bei eingestelltem Betrieb passieren. Denn die Anlage müsse dafür abgestellt werden. Wie lange das dauert, sei ebenfalls schwer einzuschätzen. Auf ihrer Homepage teilten die BBB später mit, dass das Bad wohl bis 19. Februar geschlossen bleibt.

Die aktuellen Probleme im Spreewaldbad zeigen erneut, dass dort eine Generalsanierung notwendig ist. Die wird es auch geben, allerdings erst ab 2019. Zwei Jahre wird das Haus dann geschlossen. Nach bisherigem Stand sitzt Kreuzberg während dieser Zeit in Sachen Schwimmhallen auf dem Trockenen. Wie mehrfach berichtet, ist auch das nicht im Bestand der BBB befindliche Baerwaldbad seit Anfang 2017 wegen massiver Schäden geschlossen und seine Zukunft bisher ungewiss.

Die neuen Tarife der Bäderbetriebe gelten ab 1. Februar. Zwischen Montag und Freitag wird es je nach Tageszeit unterschiedliche Eintrittspreise geben. Es beginnt mit einem "Guten-Morgen-Tarif" zum Preis von 3,50 Euro, der ab Öffnung bis 10 Uhr gilt. Ebenfalls 3,50, ermäßigt zwei Euro kostet der Basistarif in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr (Verkaufsschluss 14.30 Uhr). Ab dieser Zeit und bis 20 Uhr wird wiederum der Haupttarif fällig. Er beträgt 5,50, ermäßigt 3,50 Euro. Ehe danach bis Betriebsschluss der Abendtarif wieder für 3,50 verlangt wird. Dazu gibt es Vergünstigungen wie den "Badespaß" für neun Euro, gültig für drei Personen, unter denen sich mindestens ein Erwachsener, beziehungsweise Kind befinden muss. Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte bezahlen durchgehend 3,50 Euro.

Die neuen Preiskategorien gelten für nahezu alle BBB-Standorte. Ausnahmen sind allerdings die drei freizeitorientierten Bäder, zu denen auch das Wellenbad am Spreewaldplatz gehört. Dort sowie im Stadtbad Lankwitz und im Stadtbad Schöneberg – Hans Rosenthal gibt es Sammelkarten statt Uhrzeittarife. 90 Minuten kosten 5,50, ermäßigt 3,50 Euro, 180 Minuten 7,50, beziehungsweise 5,50 und die Tageskarte zehn, reduziert acht Euro. Die reformierte Tarifstruktur soll dazu beitragen, die Bäder attraktiver zu machen und zusätzliche Gäste anlocken, so Sport-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD).

In den ersten drei Wochen 2018 habe es 33 000 Besucher mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gegeben, sagte Annette Siering. Für 2017 steht unterm Strich allerdings ein Minus von 200 000 Hallen- und Freibadnutzern. Insgesamt waren es 5,76 Millionen. Der Rückgang wird einmal mehr mit dem über weite Strecken ausgefallenen Sommer begründet. Auch Bauarbeiten an manchen Stellen würden sich im Gesamtergebnis bemerkbar machen, ebenso wie bisweilen kurzfristige Schließungen wegen fehlendem Personal.

Letzteres soll künftig auch durch einen Verbund mehrerer Bäder möglichst verhindert werden. Deren Mitarbeiter gelten als eine Einheit, was Einsatzplanungen erleichtern soll. Ausprobiert wird das zunächst in Mitte.

Außerdem gab es rund 30 zusätzliche Stellen. Insgesamt haben die Bäderbetriebe derzeit 725 Beschäftigte, davon 38 Auszubildende. 91 arbeiten in der Verwaltung, der Rest sei vor Ort.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.