Tanzsportverein Ahorn-Club in Kreuzberg sucht Mitglieder

Viel Training gehört zum Tanzsport. Anna Bobenko und André Knispel trainieren hart für ihren Sport. | Foto: Klaus Teßmann
  • Viel Training gehört zum Tanzsport. Anna Bobenko und André Knispel trainieren hart für ihren Sport.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Kreuzberg. Das kulturelle Angebot für Kreuzberger Tänzer hat sich erweitert. Seit Anfang des Jahres ist der Tanzsportverein „Ahorn-Club“ von Ruhleben nach Kreuzberg umgesiedelt.

Die Tänzer können auf eine mehr als 40-jährige Geschichte zurückblicken. Die Idee für einen Tanzsportverein entstand Ende 1967 in der Westender Ahornallee. Heinz-Georg Finck von der Tanzschule Finck wollte einen Tanzclub gründen. So schlug am 15. Januar 1968 die Geburtsstunde des Tanzklubs.

„Der Name Ahorn-Club ist deshalb entstanden, weil der Verein in der Ahornallee gegründet wurde“, erklärt der heutige Vorsitzende Ronald Stiegert. Er ist gemeinsam mit seiner Ehefrau Ellen von Anfang an mit dabei. 1999 gab es eine Zäsur beim Verein. Die Zahl der Mitglieder war stark geschrumpft. „Wir erhielten damals die Möglichkeit, als Sportabteilung in den Polizeisportverein einzutreten“, erklärte Stiegert.

Umzug von Westend nach Ruhleben

Der Verein zog von Charlottenburg in die Polizeischule nach Ruhleben. In der Landespolizeischule in der Charlottenburger Chaussee standen Räume im Casino für die Trainingsstunden zur Verfügung. Seit dem ging es wieder aufwärts mit dem Tanzsport, neue Trainer kamen und vor allem junge Tänzer interessierten sich für die Sportart.

Weltmeistertitel, Europameister, Deutsche Meister und Berliner Meister wurden gekürt. Der Verein war sehr erfolgreich. Nun musste der Verein wieder umziehen. Es werden wieder mehr Polizisten ausgebildet, so standen die Räume in der Polizeischule nicht mehr zur Verfügung. Der Verein fand neue Trainingsräume in der Wilhelmstraße 115 in Kreuzberg.

Willkommen in der Wilhelmstraße

Nun möchte sich der Verein auch am neuen Standort bekannt machen. „Wir bieten Training in den Standarttänzen und lateinamerikanischen Tänzen“, erklärte Ronald Stiegert. Neue Mitglieder sollten schon die Grundkenntnisse aus einer Tanzschule mitbringen, denn Anfängerkurse gibt es nicht. Natürlich ist es immer gut, wenn sich Paare melden, die zum Turniertanz möchten. Der Verein kann auf 120 Mitglieder verweisen, von denen 40 aktiv an Turnieren teilnehmen. 30 Mitglieder widmen sich dem Breitensport. Viele ältere Tänzer halten dem Klub immer noch die Treue, obwohl sie nicht mehr aktiv am Turniertanz teilnehmen. Auch Ellen und Ronald Stiegert haben sich vor einem Jahr vom aktiven Turniersport verabschiedet. Zu ihren gemeinsam Erfolgen gehören mehrere Berliner Meistertitel. Sie schafften es auch in das Halbfinale bei den Weltmeisterschaften 2014 und gehörten zu den 13 besten Tanzpaaren von über 100 Teilnehmern.

„Wir wollen Tanzpaaren vor allem in Mitte und Kreuzberg ein Angebot unterbreiten“, sagte Stiegert. Dazu gehört auch eine sportliche Variante „Practice“ an jedem Freitag ab 19 Uhr. Ab September bietet der Verein in den Vormittagsstunden Gymnastikkurse an. Start für das neue Programm soll am 13. September um 9.30 Uhr sein. KT

Interessenten können sich beim Verein melden:  304 47 90, weitere Informationen: www.ahorn-club.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.