Türkiyemspor zwischen Insolvenz und Abstieg

Vollen Einsatz zeigten die Türkiyemspor-Kicker (blaues Trikot) hier im Ligaspiel gegen den SC Gatow. Am Ende reichte es nicht. | Foto: Mediateam Türkiyemspor
  • Vollen Einsatz zeigten die Türkiyemspor-Kicker (blaues Trikot) hier im Ligaspiel gegen den SC Gatow. Am Ende reichte es nicht.
  • Foto: Mediateam Türkiyemspor
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Es gibt den bekannten Fußballerspruch: "Erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu." Der gilt, wenn auch etwas eingeschränkt, für die derzeitige Situation beim Kreuzberger Kiezclub BSV Türkiyemspor.

Richtig dumm gelaufen ist für den Verein die abgelaufene Saison der ersten Männermannschaft in der Berlin-Liga. Nahezu die gesamte Spielzeit hielt das neu formierte Team dort gut mit, ergatterte am Ende 44 Punkte und konnte auf ein fast ausgeglichenes Torverhältnis verweisen. Was aber trotzdem nicht für den Klassenerhalt reichte. Denn ausgerechnet am letzten Spieltag wurde Türkiyemspor auf einen Abstiegsplatz durchgereicht. Dabei sind die sportlichen Leistungen nicht einmal das Hauptproblem. Weitaus mehr wird der Verein von der seit Ende 2011 bestehenden Insolvenz belastet. Immerhin sieht Sprecher Robert Claus hier Licht am Ende des Tunnels. "Inzwischen läuft das Insolvenzverfahren. Wir hoffen, dass wir es zum Jahresende abschließen können." Der Schuldenstand wurde auf etwas mehr als eine halbe Million Euro taxiert. Zwei Großgläubiger hätten inzwischen auf ihr Geld in einer Gesamtsumme von etwa 200 000 Euro verzichtet. Bleiben noch ungefähr 300 000 Euro, die anteilsmäßig abgegolten werden sollen. Vor allem durch die Spendenaktion "Rettungsschirm für Türkiyemspor", bei der inzwischen rund 25 000 Euro eingesammelt wurden. Parallel dazu wurden der Vorstand und der Aufsichtsrat neu besetzt. Im Kontrollgremium sitzen inzwischen mit dem Vorsitzenden Robert Schaddach (SPD), Öczan Mutlu (Bündnis90/Grüne) und Kurt Wansner (CDU) auch einige Landespolitiker.

Dass Türkiyemspor in Schieflage gekommen ist, hat allerdings weniger mit nicht vorhandenem Glück, sondern mit Unvermögen und Größenwahn zu tun. Geblendet von den Erfolgen der frühen 1990er Jahre wollten schnell wechselnde Vereinsführungen erneut am ganz großen Rad drehen. Sportlich sah es zumindest zeitweise nach einer Renaissance aus. Noch vor drei Jahren spielte das erste Herrenteam in der Regionalliga, der vierthöchsten deutschen Spielklasse. Erkauft wurde das mit finanziellem Risiko, das 2011 in der Pleite endete. Schon zuvor war die Mannschaft in die Oberliga abgestiegen. Von dort meldete sie sich nach der Insolvenz vom Spielbetrieb ab. Im Sommer 2012 erfolgte der Neustart in der Berlin-Liga. Nach nur einjähriger Zugehörigkeit ging es von dort jetzt weiter nach unten in die Landesliga.

Der Grund für die Misere sei natürlich vor allem hausgemacht, gibt auch Robert Claus zu. "Aber nicht nur. Wir haben auch in all dieser Zeit wenig Unterstützung erfahren." Vor allem beklagt er das Desinteresse des Bezirks. Lange Zeit habe Türkiyemspor in Kreuzberg nicht einmal eine feste Trainingsstätte gehabt, sondern musste seine Jugendteams auf verschiedene Sportplätze verteilen. Inzwischen könne der Verein die Anlage in der Blücherstraße nutzen, allerdings noch immer ohne einen Schlüsselvertrag.

Dabei sei gerade die Nachwuchsarbeit ein Pfund, mit dem der Club wuchern will und kann. Rund 400 Jugendliche kicken bei Türkiyemspor. "Es könnten sogar noch mehr sein, aber wir müssen leider immer noch viele abweisen." Rund ein Viertel der Aktiven sind weiblich. Der Einsatz für den Mädchen- und Frauenfußball wird deshalb ebenso herausgestrichen, wie weitere Aktionen auch außerhalb des Fußballfeldes, bei denen sich der Verein gerade in vergangenen Jahren engagiert hat. Etwa Kampagnen gegen Rassismus und Homophobie. Gewürdigt wurde das unter anderem mit dem Integrationspreis des Deutschen Fußball Bundes.

Dazu kommt der Name, die Marke als vielleicht größtes Kapital. Robert Claus wehrt sich zwar vehement gegen den Begriff Traditions-club. Aber verwendet man diese Vokabel außerhalb sonstiger Fußballseligkeit, dann passt er hier schon gut. Türkiyemspor ist bis heute der deutschlandweit bekannteste von Migranten gegründete Verein. Er verfügt noch immer über einen Nimbus weit über Kreuzberg hinaus. Wenn, wie vor einigen Tagen amerikanische Studenten zu Besuch kommen und sich vor Ort über Integration informieren wollen spricht das ebenso dafür, wie das Theaterstück "Liga der Verdammten", mit dem das Ballhaus Naunynstraße eine besondere Hommage an Türkiyemspor auf die Bühne gebracht hat.

Was alles nichts daran ändert, dass der Wiederaufstieg nur in kleinen Etappen erfolgen kann. "Als ersten Schritt wollen wir im Januar so weit sein, dass wir bei plus-minus-Null neu starten können", sagt Robert Claus. Große finanzielle Sprünge werde es auch danach nicht geben. Spieler müssen weiter ohne Entlohnung gegen den Ball treten. Mehrere Kicker haben inzwischen den Verein verlassen und werden durch Nachwuchskräfte ersetzt. Die Ziele für die Landesliga sind deshalb auch bescheiden. "Innerhalb der nächsten drei Jahre wollen wir dort wieder zum Sprung nach oben ansetzen."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 268× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.