Zwei Rücktritte im Aufsichtsrat des Fußballvereins Türkiyemspor

Durch Jörg Steinerts Rücktritt wurden die Auseinandersetzungen bei Türkiyemspor öffentlich. | Foto: LSVD
  • Durch Jörg Steinerts Rücktritt wurden die Auseinandersetzungen bei Türkiyemspor öffentlich.
  • Foto: LSVD
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Bunt, multikulturell, offen: So präsentiert sich der Fußballverein Türkiyemspor gerne in der Öffentlichkeit. Daran gibt es aber jetzt Zweifel.

Erster Anlass dafür war der Austritt von Jörg Steinert aus dem Aufsichtsrat und gleichzeitig aus dem Verein. Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) war seit drei Jahren Mitglied des Kontrollgremiums. Im folgt jetzt der Aufsichtsratsvorsitzende Robert Schaddach. Der SPD-Politiker kündigte jetzt seinen Rückzug zum 1. November an.

Steinert begründete seine Demission mit einer "rückschrittlichen Entwicklung". Der Hauptanlass war der Versuch, die Freizeitmannschaft von Türkiyemspor vom Spielbetrieb abzumelden. Dieses Team kickt mit dem Logo des LSVD auf der Brust. Die Abmeldung wurde zwar vom Insolvenzverwalter verhindert, denn der Verein steht seit 2011 unter Zwangswirtschaft. Aber der Vorgeng macht aus der Sicht von Steinert deutlich, dass die bisher enge Kooperation mit dem Lesben- und Schwulenverband so anscheinend nicht mehr gewünscht wird. Auch auf andere Weise, so beklagt er, sei das erkennbar gewesen. So habe ein Mitglied des Aufsichtsrats regelmäßig die Sitzungen geschwänzt, wenn sie in den Räumen des LSVD stattgefunden haben.

Robert Schaddach bezieht sich bei seinem Schritt ebenfalls auf die Vorwürfe von Steinert. Das Eintreten nicht nur gegen Homophobie, sondern auch gegen Rassismus und für den Mädchenfußball seien zuletzt die entscheidenden Aushängeschilder von Türkiyemspor gewesen. Außerdem beklagt er die noch immer teilweise chaotischen Strukturen. Der Verein äußert sich offiziell nicht dazu. Inoffiziell ist die Rede davon, dass der Fußball im Mittelpunkt stehe und auf unterschiedliche Meinungen in der Mitgliedschaft Rücksicht genommen werden müsse. Übersetzt heißt das wohl: Mit dem offensiven Eintreten für Homosexuelle hatten einige Probleme.

Dabei gibt es ganz andere Sorgen. Auch nach drei Jahren ist das Insolvenzverfahren noch immer nicht abgeschlossen. Grund für den finanziellen Offenbarungseid waren die lange viel zu hochgesteckten Erwartungen im sportlichen Bereich. Denn Türkiyemspor bezog seinen Nimbus lange nicht nur aus seiner Tradition als Migranten- und Kreuzberger Kult-Club, sondern auch aus seinen einstigen Erfolgen. Anfang der 90er Jahre standen die Fußballer kurz vor dem Aufstieg in die zweite Bundesliga. Aber das ist lange her. Aktuell kickt der Verein in den unteren Gefilden der Berliner Landesliga.

Umso mehr stand das gesellschaftliche Engagement zuletzt im Vordergrund. Dafür gab es mehrfach Auszeichnungen, etwa den Integrationspreis des Deutschen Fußball Bundes. Dieses Bild hat jetzt Risse bekommen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.