UNSER SPIELTIPP
Steinzeitliche Freizeitgestaltung: „Honga“ – Mit dem Säbelzahntiger auf Du und Du

"Honga" schafft es, Kinder ab acht Jahren für strategische Spiele zu begeistern. | Foto: L.U. Dikus
2Bilder
  • "Honga" schafft es, Kinder ab acht Jahren für strategische Spiele zu begeistern.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Leben in der Steinzeit war kein Zuckerlecken. Da hatte man alle Hände voll zu tun, um Vorräte anzulegen, Naturgöttern zu huldigen, Mammuts anzulocken und mit anderen Clans Tauschgeschäfte zu tätigen. Dumm nur, wenn einem dann keine Zeit mehr blieb, sich um den örtlichen Säbelzahntiger zu kümmern …

Anders als für unsere Vorfahren beschränken sich die Konsequenzen im Spiel aber darauf, dass einem das gute Tier namens Honga einen Teil der Vorräte wegfrisst. Dies freilich so lange, bis ein anderer Akteur versäumt, ihm seine nötigen Streicheleinheiten zukommen zu lassen, oder man in den Besitz einer Karte gelangt, mit der sich Honga zurück auf seinen Platz in der Mitte des Spielplans scheuchen lässt.

Dieser Platz ist von vier Feldern eingefasst, die zur Ablage von Aktionsscheiben dienen, deren vier Segmente üblicherweise vier Hände in unterschiedlicher Verteilung zeigen. Je nachdem, wo und wie man seine Scheibe platziert, erhält man gemäß der Anzahl an Händen Zugriff auf Fische, Beeren, Pilze oder Wasser. Auf diese Weise kann man sich auch Karten besorgen, die einem auf die eine oder Weise das Leben erleichtern. Doch eine Hand sollte man möglichst immer für Honga frei haben. Denn sonst: siehe oben.

Bisweilen drängt indessen die Zeit, wenn sich nämlich bei den Vorräten abzeichnet, dass ein Konkurrent kurz davor steht, alle Rohstoffe für ein besonders lukratives Tauschgeschäft liefern zu können. Denn dies möchte man gern selbst abwickeln, um dafür auf der Zählleiste entsprechend weit vorzurücken.

Fürs Vorankommen förderlich ist auch, den Naturgöttern durch Handsignale zu huldigen. Und wer gerade die Mehrheit im Gehege gefangener Mammuts besitzt, darf sich vom Stapel der farbigen Aktionsscheiben bedienen, die mit einer zusätzlichen Hand das steinzeitliche Tageswerk erleichtern. Am Spieltisch ist es ohnehin ein Vergnügen für die ganze Familie.

„Honga“ von Günter Burkhardt; Verlag Haba; für zwei bis vier Teilnehmer ab acht Jahren; Spielzeit etwa 45 Minuten; Preis circa 30 Euro.

"Honga" schafft es, Kinder ab acht Jahren für strategische Spiele zu begeistern. | Foto: L.U. Dikus
Das Spiel "Honga" von Günter Burkhardt ist im Verlag Haba erschienen. | Foto: L.U. Dikus
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.