Wo uralte Riesen wachsen
Böcklerpark hat jetzt einen Baumlehrpfad

Eröffnen den Baumlehrpfad: Katja Frenz, Annika Gerold, Giulia Toscani und Natalia Novoa (von links).  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Eröffnen den Baumlehrpfad: Katja Frenz, Annika Gerold, Giulia Toscani und Natalia Novoa (von links).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Böcklerpark ist ein grüner Rückzugsort mitten im trubeligen Kreuzberg. Jetzt eröffnete das Bezirksamt dort den ersten Baumlehrpfad.

Im Böcklerpark können Anwohner jetzt auf Baumentdeckungstour gehen. Der neue Baumlehrpfad führt einmal quer durch den Park und gibt Auskunft über 20 verschiedene Baumarten. Natürlich hat der Böcklerpark weit mehr als 20 Bäume, knapp 370 um genau zu sein. „Wir haben die Ältesten ausgewählt“, informiert Giulia Toscani. „Sie stehen stellvertretend für alle Bäume“. Giulia Toscani sitzt mit Natalia Novoa im Vorstand vom Verein Anemone. Beide haben den Baumlehrpfad jetzt zusammen mit Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne) und Katja Frenz vom Umwelt-und Naturschutzamt offiziell eröffnet.

Die Übersichtskarte zum Rundweg steht am Parkeingang Prinzenstraße. Entsprechende Schilder markieren die Baumriesen. Die Kanadische Pappel ist mit ihren 208 Jahren ein echter Methusalem. Laut Baumkataster wurde sie 1815 gepflanzt und ist damit der älteste Baum im Park. Nur wenig jünger ist die Italienische Pyramidenpappel. Sie wächst seit 184 Jahren dort. Auch die Silberweide, die Hängeweide und die rotblühende Rosskastanie haben mehr als ein Jahrhundert auf dem Buckel. „Der Böcklerpark ist wunderschön“, sagt Guilia Toscani. Nur kennen ihn viele Berliner nicht. „Denn die meisten Spaziergänger laufen am Carl-Herz-Ufer entlang“. Der Böcklerpark auf der anderen Seite des Landwehrkanals werde da schnell übersehen.

Passendes Kartenspiel

Passend zum Baumlehrpfad hat der Verein Anemone ein Kartenspiel entworfen. Das nimmt man beim Rundgang einfach mit und macht, was auf den einzelnen Karten draufsteht. Den Baum hören und fühlen zum Beispiel. Ihn fotografieren, portraitieren oder die Vögel beobachten. „Berlins Parks sind oft die einzige Möglichkeit, mit der Natur in Berührung zu kommen“, sagt Annika Gerold. „Mit diesem Rundgang wollen wir die Menschen auf die Flora und Fauna in der Stadt aufmerksam machen und den Fokus in Zeiten der Klimakrise auf ihren Schutz legen.“ Denn Bäume würden Schatten spenden, Staub aus der Luft filtern und große Mengen CO₂ speichern.

Der Baumlehrpfad im Böcklerpark ist der erste im Bezirk. Finanziert wurde er mit Mitteln der Postcode-Lotterie Berlin. Im Volkspark Friedrichshain und im Görlitzer Park gibt es „Erlebnispfade“ durch die dortige Natur, und im Wriezener Park den „Lehrplatz Wriezener Park“ mit sechs Infotafeln.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.