Brauerei startet Pilotprojekt
Kisten für leere Bierflaschen im Böcklerpark

Einfache Idee: Mario Rudat von Berliner Berg, Roland Schmidt vom Bezirksamt und Michéle Hengst (v.l.) mit Pfandkiste. | Foto: Berliner Berg
  • Einfache Idee: Mario Rudat von Berliner Berg, Roland Schmidt vom Bezirksamt und Michéle Hengst (v.l.) mit Pfandkiste.
  • Foto: Berliner Berg
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Berliner Berg Brauerei hat ein Pilotprojekt gestartet. Im Böcklerpark am Urbanhafen hängen jetzt mehrere Pfandkisten für leere Flaschen.

Seit Langem schon prangt das "Pfand gehört daneben"-Logo auf den Flaschen der Brauerei Berliner Berg. Die Initiative, 2011 von Fritz-Kola ins Leben gerufen, ermuntert dazu, leere Pfandflaschen unterwegs nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie für Pfandsammler gut sichtbar abzustellen, damit keiner mehr in schmutzigen Mülleimern rumwühlen muss. Nun geht die Brauerei einen Schritt weiter und bringt gesicherte Bierkästen an öffentlichen Mülleimern an. Dort kann jeder seine Pfandflaschen hineinstellen. Das Bezirksamt erteilte die Genehmigung dafür. Berliner Berg ist damit deutschlandweit die erste Brauerei mit einem solchen Projekt. Ist der Pilot erfolgreich, sollen weitere Standorte folgen.

„Mit den neuen Pfandkisten im Böcklerpark setzen wir den Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung um", erklärt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Das Projekt sei Teil der Zero-Waste-Strategie des Bezirks und verhindere, dass "Glasscherben auf den Grünflächen zur Verletzungsgefahr werden". Ob sich die Kisten für weitere Grünanlagen anbieten, müsse die Erfahrung zeigen.

Für die Brauerei wiederum war es ein langer Genehmigungsprozess, angestoßen vor gut einem Jahr. "Unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt", sagt Michéle Hengst, Geschäftsführerin bei Berliner Berg. "Wir hoffen, damit einen nützlichen Beitrag für die Stadt und ihre Bewohner zu leisten und dafür zu sorgen, dass weniger Mehrwegflaschen im Müll landen." Das gezielte Sammeln von leeren Flaschen in den Pfandkisten könne außerdem verhindern, dass Flaschen auf dem Bürgersteig herumrollen oder zersplittern.

Eine ähnliche Aktion startete die Berliner Stadtreinigung (BSR) bereits 2014 am Bahnhof Zoo. Weil sich dort aber der Müll vermehrt ansammelte, wurde das Projekt bald wieder eingestellt. Nun will es Berliner Berg erneut versuchen. "Wir starten mit einer überschaubaren Zahl an Kisten, die wir regelmäßig checken können. Wenn das funktioniert, weiten wir die Anzahl der Kisten aus", so Michéle Hengst. Sie hoffe, dass das Projekt im belebten Böcklerpark nahe der Admiralbrücke gut ankommt. Die Admiralbrücke ist für ihre Feierwütigen und die dauergestressten Anwohner berühmt-berüchtigt. Sämtliche Flaschenkästen stellt Berliner Berg bereit, auch die Montage übernimmt das Brauerei-Team.

Mehr Infos zum Pilotprojekt: berlinerberg.com/pfand-in-die-kiste/.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.