Admiralbrücke im Sommer am lautesten
Lärmomat liefert Daten zum Geräuschpegel nach

Keine Überraschung: Auf der Admiralbrücke ist es in Sommernächten am lautesten. Der Lärmomat bestätigt das.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Keine Überraschung: Auf der Admiralbrücke ist es in Sommernächten am lautesten. Der Lärmomat bestätigt das.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für den „CityTree-Lärmomat“ liegen jetzt die letzten Daten vor. Die Zahlen bestätigen: Die Admiralbrücke ist vor allem nachts beliebter Treffpunkt für Feierlustige.

Der „CityTree-Lärmmomat“ ist längst abgebaut. Er stand vom 28. Juli bis 31. Oktober 2023 auf der Admiralbrücke. Dort kühlte er die Luft, schluckte Feinstaub und mahnte zur Ruhe. Erste Zahlen gab das Bezirksamt bereits bekannt. Nun lieferte es die Daten des Lautstärkemessgeräts nach.

In Betrieb war die Geräuschmessung täglich zwischen 22 Uhr und 4 Uhr. Als Richtwert galt ein Geräuschpegel über 55 Dezibel. Laut Europäischer Umweltagentur entspricht dieser Wert einer "hohen Lärmbelästigung" und schadet somit der Gesundheit. Wurde dieser Richtwert mindestens zehn Minuten lang überschritten, blinkte der Lärmomat rot auf und signalisierte den Partygängern, dass sie zu laut sind. Ob sie ihr Verhalten deswegen änderten, ist nicht bekannt. Die Daten zeigen aber, wann das rote Licht in den Testmonaten am längsten leuchtete, wann der Lärmpegel zwischen 22 Uhr und 4 Uhr also überschritten wurde. Laut Auswertung war das insgesamt 63 Stunden der Fall: 27 Stunden im August, 23 Stunden im September und 13 Stunden im Oktober. Den meisten Krach über 55 Dezibel gab es demnach zwischen 22 und 23 Uhr sowie freitags und sonnabends. Teilweise erreichten die Lärmspitzen bis zu 75 Dezibel. Der längste Lärm dauerte über drei Stunden und wurden im September und Oktober an vier Tagen gemessen.

Beim Ordnungsamt gingen im Zeitraum des Modellprojekts laut Bezirksamt kaum Beschwerden von Anwohnern ein. Nur eine erreichte demnach das Ordnungsamt. Bei der Polizei gab es von August bis Oktober dagegen mehr Beschwerden: 98 nach 17 Uhr, davon 53 nach 22 Uhr. Die Polizei rückte wegen des Partylärms zwei Mal zur Admiralbrücke aus und zwar im August, morgens zwischen 3 und 3.30 Uhr.

Der "CityTree-Lärmomat" war mit Mitteln aus der sogenannten City-Tax finanziert worden. Miete, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme kosteten 10 000 Euro plus monatlich 200 Euro für den Strom. Nach Ende des Experiments wurde dem Stadtbaum von Erfinder Peter Sänger im vorigen November wie berichtet der Stecker gezogen. Als Projektziel nannte das Bezirksamt eine "Sensibilisierung und erhöhte Aufmerksamkeit" für das Thema Lärm sowie eine detaillierte Datenerhebung.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.