Klimafreundlich ernähren, Ressourcen schonen
Lebensmittel retten und kreativ kochen

Alternativen zu Fleisch entdecken, mit Resten kochen und umweltbewusster essen – das stand beim viertägigen Workshop “Von besten Resten: Tipps und Tricks” auf dem Programm. | Foto: RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
5Bilder
  • Alternativen zu Fleisch entdecken, mit Resten kochen und umweltbewusster essen – das stand beim viertägigen Workshop “Von besten Resten: Tipps und Tricks” auf dem Programm.
  • Foto: RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
  • hochgeladen von Manuela Frey

Alternativen zu Fleisch entdecken, mit Resten kochen und umweltbewusster essen – das stand beim viertägigen Workshop “Von besten Resten: Tipps und Tricks” auf dem Programm. Realisiert wurde dieser von „Dein Plan Z – Zutat Zukunft“, einer im Frühjahr 2020 im Kreuzberger Bildungs- und Kreativzentrum „Die gelbe Villa“ gestarteten Einrichtung zur Berufsorientierung in Trägerschaft der SozDia Stiftung Berlin.

Zwölf junge Menschen und drei betreuende Kollegen von "Dein Plan Z" profitierten dabei von der Bildungsarbeit des gemeinnützigen Vereins "Restlos Glücklich", der sich für mehr Wertschätzung und bewussten Konsum von Lebensmitteln engagiert und sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt.

Mit Lebensmitteln nachhaltig umgehen

Das gemeinsame Ziel, Grundlagen der gesunden Ernährung zu vermitteln und für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, wurde nicht zuletzt durch das gemeinsame Kochen mit geretteten Lebensmitteln erreicht. Zu einem der entwickelten Zero-Waste-Rezepte gehörten Brotletten, eine vegane Alternative zu Buletten. Es gehört nun zu einer durch die Teilnehmer zusammengestellten Sammlung klimafreundlicher Reste-Rezepte.

Vorurteile abbauen

Im Rahmen des Workshops bei "Dein Plan Z" sollten die 16- bis 19-jährigen Teilnehmer auch in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden. „Für die meisten der Jugendlichen war vieles unbekannt und es galt zunächst, ihre skeptische Haltung gegenüber bestimmten Gemüsesorten und einem Verzicht auf Fleisch zu überwinden. Als wir dann aber an einem von den Teilnehmern einladend gedeckten Tisch zusammen die gemeinsam zubereiteten vegetarischen und veganen Gerichte gegessen haben, konnten sie sich selbst von dem Geschmack überzeugen“, sagt Matthias Hartmann.

Der Einrichtungsleiter und gelernte Koch war über die von "Restlos Glücklich" geretteten Lebensmittel überrascht. „Was sie in Kooperation mit einem Bio-Markt mitgebracht haben, war nicht nur aussortiertes, sondern noch absolut essbares Obst und Gemüse. Gestaunt haben wir vor allem über die große Menge an Brot.“ Da hieß es dann kreativ werden: Heraus kamen Arme Ritter, Brotsalat, Brotletten und süße Ofenschlupfer.

Vor allem Brot bleibt oft übrig

Die Zubereitung der Brotletten aus übrigem, trocken gewordenem Brot war für Nina Carryer, Projektkoordinatorin Bildung bei "Restlos Glücklich", ein besonderes Highlight: „Aufgrund der hohen Erwartungshaltung der Konsumenten in Bezug auf Frische und Verfügbarkeit sind wir bei unseren Abholungen von aussortierten Lebensmitteln im Supermarkt leider viel zu oft mit riesigen Mengen Brot konfrontiert, die es zu verteilen und zu verarbeiten gilt. Daher freue ich mich, dass so viele leckere und einfallsreiche Gerichte mit Brot im Rezeptheft vertreten sind.“

Rezepte stehen zum Download

Matthias Hartmann hofft nun, dass die bei den jungen Menschen entfachte Begeisterung für das ressourcenschonende und gesunde Kochen ebenso nachwirkt wie das neue Wissen um einen umweltfreundlichen und sparsamen Konsum, die richtige Lagerung von Einkäufen, das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln oder woran zu erkennen ist, ob Lebensmittel noch genießbar sind und was vom Obst und Gemüse alles verwertet werden kann.

Wer jetzt Appetit bekommen hat: Die Rezeptsammlung steht auf sozdia.de zum Download bereit.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.