Defizite beim Stadtgrün
Naturschützer schreiben Brandbrief ans Bezirksamt

Rodung der Hochbeete – laut Amt auch wegen Rattenbefalls.  | Foto: Bündnis Stadtnatur K61
3Bilder
  • Rodung der Hochbeete – laut Amt auch wegen Rattenbefalls.
  • Foto: Bündnis Stadtnatur K61
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die NaturFreunde und das Bündnis Stadtnatur K61 haben dem Bezirksamt einen Brandbrief übergeben. Darin fordern sie Nachbesserungen beim Stadtgrün auf dem Mehringdamm.

Vor zwei Jahren waren auf dem Mehringdamm Ost elf Hochbeete, Bäume und Sträucher für einen Radweg und den Austausch alter unterirdischer Leitungen gerodet worden. Was bei den NaturFreunden Berlin und dem Bündnis Stadtnatur K61 auf Protest stieß. Sie sammelten Unterschriften und organisierten Aktionen gegen die Rodungen und forderten deutlich mehr Stadtgrün als die zehn neuen Bäume, größeren Baumscheiben und die grünen Quadrate zwischen Fußweg und Radweg, die das Straßen- und Grünflächenamt vorgesehen hatte. Weil es auch ihrer Sicht immer noch „schwere ökologische Defizite“ gibt, haben die Ökoaktivisten nun einen Brandbrief an Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne) geschrieben.

Ihre Kritik: „Die Neugestaltung des Mehringdamm Ost setzt sich nicht nur über den Klimaschutz hinweg, sondern auch über geltendes Artenschutzrecht.“ Zwischen Bergmann- und Gneisenaustraße seien die Hochbeete verschwunden und die Sträucher bis auf wenige Stellen komplett abgeschnitten oder gerodet worden. Die Sträucher aber seien Lebensraum für Gebäudebrüter, etwa den Haussperling.

Ist das Kunst oder kann das weg, fragen die Naturschützer.  | Foto: Bündnis Stadtnatur K61
  • Ist das Kunst oder kann das weg, fragen die Naturschützer.
  • Foto: Bündnis Stadtnatur K61
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

„Die Umsetzung der ausgehandelten Ausgleichsmaßnahme fehlt, die Situation für die Gebäudebrüter ist prekär“, heißt es in dem Brandbrief. Unterzeichnet haben ihn Angelika Laich vom Bündnis Stadtnatur K61, Uwe Hiksch von den NaturFreunden Berlin und Lothar Eberhardt von den NaturFreunden Friedrichshain-Kreuzberg. Außerdem kritisieren sie, dass zu viele Flächen versiegelt wurden, vor allem für Fahrradbügel.

Was die Naturschützer vom Bezirksamt fordern, sind ökologische Ersatzmaßnahmen und das Nachpflanzen großer klimarobuster Sträucher wie Liguster oder Feuerdorn. Einzelne Körbe mit Pflanzen, die das Bezirksamt aufgestellt hat, reichten als Ersatz nicht aus, so die Kritik. „Die Bepflanzung muss dringend nachgebessert werden“, sagt Angela Laich. „Um den Grünzug nicht nachhaltig zu zerstören.“ Alles andere widerspreche den Zielen des Bezirks, Kommune der biologischen Vielfalt zu werden. „Der Erhalt und die Wiederherstellung von Stadtgrün müssen nach Baumaßnahmen verbindlich werden“, sagt Lothar Eberhard. Um das Artensterben vor der Haustür zu beenden. Hohes und dichtes Grün entlang von Straßenzügen trage zur Luftfilterung und Kühlung bei, halte Wasser im Boden und sei Lebensraum für Insekten und Singvögel. Und Uwe Hiksch fordert: „Der Runde Tisch Artenschutz bei Bauvorhaben muss endlich als aktives Gremium regelmäßig einberufen werden.“

Die Initiative Bündnis Stadtnatur K 61 hatte sich im Mai 2020 gegründet hatte, um Naturflächen auf dem Kreuzberger Dragonerareal zu erhalten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.