Geschichten auf die Ohren
Park am Gleisdreieck jetzt mit Storywalk

Der Park am Gleisdreieck hat viel zu erzählen und darum jetzt einen Storywalk mit 27 Hörstationen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der Park am Gleisdreieck hat viel zu erzählen und darum jetzt einen Storywalk mit 27 Hörstationen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Park am Gleisdreieck gibt es jetzt was auf die Ohren: Der „Storywalk Gleisdreieck“ geht an den Start.

Der Park am Gleisdreieck liegt mitten in der Stadt auf einem früheren Bahngelände und gehört zu den grünen Lieblingsorten der Kreuzberger. Wobei einer der drei Parkteile, der Dora-Duncker-Park, den Schönebergern gehört. Von der Geschichte des Parks, der zwischen 2011 und 2014 eröffnet wurde, erzählt der „Storywalk Gleisdreieck“. Eigens für die Besucher kreiert, zieht er sich über 27 Hörstationen rund 2,5 Kilometer quer durch den Park.

Was es alles zu entdecken gibt

Neben Geschichten zur Historie und Entstehung bekommen die Berliner bei der Audiotour auch Spannendes zur Stadtnatur, Interviews zur Industriekultur und zum bürgerschaftlichen Engagement zu hören. Zeitzeugen kommen zu Wort, die an der Gestaltung des Parks mitgewirkt haben oder zur Geschichte und Natur des urbanen Freiraums forschen. Klänge von Paul Brody begleiten die zwei- bis vierminütigen Erzählungen an jeder Hörstation musikalisch. Forscher vom Naturkundemuseum und der TU Berlin stellen die tierischen und pflanzlichen Bewohner der 30 Hektar großen Grünfläche vor. Dazu gehören die Nachtigall, die Fledermaus und der Götterbaum. Und sie beleuchten die wichtige Rolle des Parks für die biologische Vielfalt und das Stadtklima. Bezirk, Senat und Planer blicken zurück auf die Anfangsjahre. So wurden zur Vorbereitung des Parks beispielsweise große Sandmengen von der Alexa-Baustelle am Alexanderplatz in den Westpark transportiert. Geschichten zur Eisenbahnvergangenheit und den heute noch sichtbaren technischen Relikten teilen Experten vom Berliner Zentrum Industriekultur und vom Deutschen Technikmuseum mit den Zuhörern. Der Storywalk ist ein Angebot von Campus Stadt Natur und der Grün Berlin GmbH.

Die einzelnen Hörstationen des „Storywalk Gleisdreieck“ können anhand kleiner QR-Codes vor Ort per Smartphone aufgerufen werden. Wer keine Zeit hat vorbeizuschauen, findet den Storywalk auch auf www.campus-stadt-natur.berlin/storywalk/.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.