Die deutsche Stimme der Jugend bei den Vereinten Nationen
Rebecca Freitag reist als UN-Delegierte zum Klimagipfel nach New York

Rebecca Freitag ist UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung. | Foto: KEN
  • Rebecca Freitag ist UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Das ist ein Vollzeitjob“, sagt Rebecca Freitag über ihr ehrenamtliches Engagement. Die Studentin aus Kreuzberg ist UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung. In wenigen Tagen reist sie zum Klima- und Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen am 24. und 25. September in New York.

Gemeinsam mit einem Kollegen wird Rebecca Freitag die deutsche Stimme der Jugend bei den Vereinten Nationen sein. Der Gipfel in der US-Metropole ist aber zugleich das Delegierten-Finale der 26-jährigen Studentin. Im November gibt sie nach zwei Jahren turnusmäßig ihr Amt an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin ab. Zwei Jahre war sie dann im Amt. Eine lange Zeit, in der sie für zwölf Monate sogar ihr Studium ruhen ließ. „Es war eine „super spannende“ und sehr fruchtbare Zeit“, sagt sie.

Rebecca engagiert sich seit 2012 für den Umweltschutz. Sie gehört unter anderem dem Vorstand der Jugend des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) an. Außerdem gründete sie den Mobilitäts-Arbeitskreis „Fahrrad-Bande“ mit, der den Volksentscheid Fahrrad unterstützte.

Aktiv fürs Klima

Auf New York hat sich die 26-Jährige in besonderer Weise vorbereitet. Vor drei Monaten hat sie die internationale Klimakampagne „All in for Climate Action“ angestoßen. Junge Leute starten hierbei Petitionen zum Klimaschutz. „66 Länder sind schon dabei.“

Die „globale Komponente“ hat die Masterstudentin der interdisziplinären Umweltwissenschaften an der Humboldt-Universität schon immer gefallen. Denn es gebe nur globale Lösungen zum Klima- und Umweltschutz. Diese globalen Lösungen würden auf lokaler Ebene erarbeitet. Deshalb sei die Hauptstadt genau der richtige Ort für ihr Engagement. Deren junge Protestkultur habe sie zu Aktionen wie beispielsweise den Auftritt vor den Vereinten Nationen im Plastiktütenkleid inspiriert. Und in ihrer Heimatstadt kann Rebecca Freitag richtig Lobbyarbeit betreiben. Sie sei nahe dran an Bundesministerien, Bundestagsabgeordneten, maßgeblichen zivilgesellschaftlichen Akteuren und Wirtschaftsvertretern, sagt die junge Frau, die sich ausschließlich vegan ernährt und das ganze Jahr über Fahrrad fährt.

"Alles muss sich grundlegend ändern"

„Wir kommen an unsere Grenzen. Vieles muss sich grundlegend ändern.“ Der Staat müsse die Rahmenbedingungen so ändern, dass es einfach und preiswert ist, nachhaltig zu leben, erklärt die Berliner UN-Delegierte. „Damit hätten wir schon vor 20 Jahren anfangen sollen.“ Natürlich begrüßt sie die Fridays for Future-Bewegung sehr. Sie habe ihr starken „Rückenwind für Argumente“ geliefert.

Als UN-Jugenddelegierte ist sie viel auf Reisen. Sie spricht neben Englisch und Französisch auch Spanisch und sogar Mandarin. Letzteres hat sie in Hongkong gelernt, wo sie ein halbes Jahr studiert hat. Danach absolvierte sie ein Praktikum bei einer Klimaschutz-Nichtregierungsorganisation in Peking.

Zweimal im Jahr begleitet sie die deutsche UN-Delegation nach New York. Über Facebook und Instagram informiert sie ihre Gleichaltrigen in der Heimat über das, was in Big Apple vor sich geht. In Deutschland besucht Rebecca Freitag Schulklassen, Pfadfindercamps und Veranstaltungen junger Gewerkschafter. Die UN-Jugenddelegierte nimmt auf Einladung an Diskussionsrunden teil oder redet auf Demonstrationen. Sie spricht über die 17 ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. An die Veranstaltungsorte reist sie ausschließlich mit der Bahn. „Und wenn es 13 Stunden dauert.“

Mehr Informationen über Rebecca Freitag und das Amt einer UN-Jugenddelegierten gibt es im Internet auf rebecca-freitag.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.