Die Mitte von Berlin
Stein markiert Flächenschwerpunkt

Die Granitplatte, die die Mitte Berlins markiert. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Die Granitplatte, die die Mitte Berlins markiert.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg sieht sich gern im Mittelpunkt. Wenngleich nicht unbedingt immer in der Mitte.

Für die steht der Ortsteil aber auch. Ganz genau die Alexandrinenstraße 12-14. Dort befindet sich nämlich die Mitte von Berlin. Exakt nachzulesen auf einer Granitplatte, die sich dort seit mehr als 20 Jahren befindet. Eingerichtet vom Vermessungsamt Kreuzberg in Zusammenarbeit mit der Steinmetz- und Bildhauerinnung Berlin.

Die Mitte der Hauptstadt hat die Koordinaten 52 Grad, 30 Minuten, 10,4 Sekunden nördlicher Breite und 13 Grad, 24 Minuten, 15,1 Sekunden östlicher Länge. So dort angegeben.

Das bedeutet nicht, dass es von dieser Stelle eine gleich große Entfernung in alle Himmelsrichtungen der Stadt gibt. Vielmehr markiert sie den sogenannten Flächenschwerpunkt. Er besagt, würde man hier eine Nadelspitze hineinstechen, bliebe Berlin in der Balance. Das natürlich im übertragenen Sinn.

Die Mitte zu bestimmen ist schon deshalb nicht einfach, weil die Gesamtfläche nicht aus einem klar strukturierten Quadrat besteht. Mal gibt es Ausdehnungen weit nach Brandenburg, einige Kilometer entfernt beginnt die Stadtgrenze bereits viel früher. Schon deshalb reklamieren auch andere Orte den Mittelpunkt für sich. Er wird am Potsdamer Platz gesehen und insgesamt im Bezirk Mitte, der schon den Namen in sich trägt.

Die Geologen sehen das anders. Die Mitte machten sie zwar unweit von Mitte aus, aber in Kreuzberg. Dort allerdings eher in einem weniger bekannten und frequentierten Gebiet. Der Standort des Steins ist hinter dem Gehweg, umgeben von Büschen und Bäumen. Der nächste Nachbar im Süden ist die Otto-Wels-Grundschule. Gegenüber, wie überhaupt in der Gegend, Hochhäuser. Nahe der Granitplatte beginnt der Verbindungsweg für Fußgänger und Radfahrer, der die Alexandrinen- mit der Lobeckstraße verbindet. Er führt vorbei am Sportplatz Lobeckstraße, der im Rücken der Mitte liegt.

An der Mitte gehen die meisten Passanten eher achtlos vorbei. Manchmal hinterlassen Sprayer hier dort Spuren. Schon die Mitte von Kreuzberg wird anderswo verortet.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.