Abpfiff für Public Viewing
Warum die USE keine WM-Spiele zeigen darf

Öffentliches Fußball schauen soll im Bezirk während der Weltmeisterschaft in der Regel problemlos möglich sein. Nicht überall scheint das aber zu funktionieren. Konkret im Fall der Union Sozialer Einrichtungen (USE). Sie nahm nach langem Hin und Her ihr geplantes Public-Viewing-Angebot schon vor dem Anpfiff in Russland aus dem Spiel.

Der Träger betreibt in der Oranienstraße 26 "Die imaginäre Manufaktur", eine Werkstatt, in der behinderte Menschen zahlreiche Produkte anfertigen. Sie werden auch in einem eigenen Laden verkauft. Zum Gebäudekomplex gehört ein Innenhof. Dort wollte die USE in den kommenden Wochen die WM übertragen. In der Veranstaltung sah sie auch einen integrativen und inklusiven Ansatz. Menschen mit und ohne Handicap fiebern und jubeln gemeinsam beim Fußball. So wie bereits vor zwei Jahren bei der Europameisterschaft in Frankreich.

Dumm nur, dass einige Nachbarn von diesem geplanten Miteinander wenig halten. Es gebe hier eine "verschärfte Beschwerdelage", hieß es beim Bezirksamt. Was wohl bedeutet: Die ruhebedürftigen Anwohner hätten wahrscheinlich bei jedem Torschrei auf der Lauer gelegen. Das erwies sich als ernstes Hindernis, obwohl es sich bei dem Hof um Privatgelände handelt und alle Spiele in Russland weit vor Mitternacht zu Ende sind.

Schon als die USE im März ihren Antrag einreichte, machte das Umweltamt klar, dass der Plan, alle Spiele zu zeigen, nicht genehmigt werde. Ein danach abgespecktes Programm hielt das Amt ebenfalls noch für überdimensioniert. Weiteres Entgegenkommen des Trägers versandete, weil sich außerdem ein weiteres Problem auftat. Denn inzwischen hatte sich auch das Bauamt eingeschaltet und verlangte weitere Nachweise, etwa in Sachen Brandschutz oder Lautstärke. Worauf die USE ihren Antrag zurückzog.

"Irgendwann hätten wir einfach Planungssicherheit gebraucht", sagt Frank Schönfeld, Bereichsleiter in der Oranienstraße. Aber die sei noch am 20. Mai nicht gegeben gewesen. Und im Hauptjob habe er andere Aufgaben, als sich monatelang mit Ämtern wegen Public Viewing auseinanderzusetzen.

Das alles sei "sehr enttäuschend", fasst Frank Schönfeld zusammen. Vollständig auf die WM verzichten, will er nicht. Einige ausgewählte Spiele sollen im Laden zu sehen sein. Vor allem die der deutschen Mannschaft. Dagegen kann niemand Einwände erheben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.