Promenade sucht Planer
Zuwendungsbescheid für Hallesches Ufer kam jetzt vom Bund

Der Zuwendungsbescheid ist da: Cansel Kiziltepe überreichte ihn an Monika Herrmann und Annika Gerold (von links). | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Der Zuwendungsbescheid ist da: Cansel Kiziltepe überreichte ihn an Monika Herrmann und Annika Gerold (von links).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Als „Nationales Projekt des Städtebaus“ sollte die „blau-grüne Promenade am Halleschen Ufer“ mit knapp drei Millionen Euro gefördert werden. So versprach es der Bund im vergangenen Jahr. Jetzt kam der Förderscheck.

Das Hallesche Ufer soll autofreie Parkpromenade werden. Der 600 Meter lange Abschnitt liegt am Landwehrkanal zwischen Mendelssohn-Bartholdy-Park und Möckernbrücke. Dort will das Bezirksamt eine „blau-grüne Promenade“ für Fußgänger und Radfahrer herrichten. Um das Vorzeigeprojekt finanziert zu bekommen, bewarb sich der Bezirk damit beim Bundeswettbewerb „Nationale Projekte des Städtebaus 2022“ – und überzeugte. Im vergangenen Sommer sagte das Bundesbauministerium wie berichtet knapp drei Millionen Euro Fördermittel zu.

Vor wenigen Tagen kam nun der offizielle Zuwendungsbescheid. Den brachte Cansel Kiziltepe (SPD), Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretärin im Bundesbauministerin, Bürgermeisterin Clara Herrmann und Verkehrsstadträtin Annika Gerold (beide Grüne) mit. „18 Projekte wurden beim Bundeswettbewerb ausgewählt“, sagte Kiziltepe. „Die blau-grüne Promenade ist eines davon.“ Was sie persönlich freue, denn es „stärkt den öffentlichen Raum, macht das Ufer des Landwehrkanals zugänglich und schafft mitten in der Stadt neuen Raum für Mensch und Natur.“ Für Rathauschefin Clara Herrmann ist der Förderscheck der erste Teil einer großen Vision, die zeige, wie Städte einmal aussehen könnten. „Wir stecken mitten in der Klimakrise“, im dicht besiedelten Friedrichshain-Kreuzberg seien die Folgen von Hitze, Trockenheit, Verkehr und Urbanität besonders stark zu spüren. Daher müsse die Stadt dringend klimaresilient umgebaut und entsiegelt und die Mobilitätswende weiter vorangebracht werden. „Wir brauchen viel mehr grüne Oasen statt Betonwüsten.“ Die blau-grüne Promenade sei ein Beispiel dafür, so Herrmann.

Der Verkehr soll auf die andere Seite des Landwehrkanals verlegt werden. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der Verkehr soll auf die andere Seite des Landwehrkanals verlegt werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Projekt ist Teil der vom Bezirksamt im Dezember 2019 erstellten Potentialanalyse „Mehr Grün für Friedrichshain-Kreuzberg“. Im Juni 2021 beauftragten die Bezirksverordneten das Bezirksamt damit zu prüfen, „inwieweit durch eine Verlagerung des Verkehrs auf die Südseite des Landwehrkanals die Nordseite des Halleschen Ufers als autofreie Parkpromenade umgestaltet werden kann“. Außer der Verlegung des Autoverkehrs ging es bei der Prüfung auch um die Teilentsiegelung auf der Nordseite des Ufers. Dort soll die barrierefreie Parkpromenade entstehen – mit Aufenthaltsmöglichkeiten am Wasser. „Mit dem zugesagten Förderbescheid gehen wir jetzt in Planung“, informierte Verkehrsstadträtin Annika Gerold. Der erste Promenadenabschnitt soll vom Schöneberger Ufer bis zur Möckernbrücke führen. Mit dem Bau wird in diesem Jahr allerdings noch nicht begonnen. „Wir suchen Planer, die das Projekt mit uns machen wollen“, so Annika Gerold. Auch die Planung selbst werde „längere Zeit in Anspruch nehmen“. Das liegt vor allem daran, dass das Hallesche Ufer eine Bundesstraße ist und der Bezirk somit planungsrechtlich nicht allein über die geplante Fußgängerpromenade entscheiden kann. Man warte daher auf die Novelle der Straßenverkehrsordnung auf Bundesseite, so Gerold. Die könnte Verkehrsberuhigungen zugunsten von Fußgängern und mehr Grün erleichtern. Ebenso nötig wird das Okay der BVG, denn am Halleschen Ufer fahren Busse.

Der Zuwendungsbescheid ist da: Cansel Kiziltepe überreichte ihn an Monika Herrmann und Annika Gerold (von links). | Foto:  Ulrike Kiefert
Der Verkehr soll auf die andere Seite des Landwehrkanals verlegt werden. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.