Beobachtungen im "Bus der Hölle": Der M29 als täglicher Kreuzberger Mikrokosmos

Einmal quer durch Kreuzberg: die Buslinie M29.
5Bilder

Seine Strecke verläuft vom Hermannplatz in Neukölln zum Roseneck im Grunewald. Mehr als 15 Kilometer und, nach Fahrplan, 62 Minuten Fahrzeit einmal quer durch alle Facetten von Berlin.

Ungefähr ein Drittel davon verkehrt die Buslinie M29 durch Kreuzberg, beginnend an der Glogauer Straße und endend an der Schöneberger Brücke. Wenn alles planmäßig verläuft, 21 Minuten von Südost bis Nordwest, vorbei an mehreren Hotspots dieses Ortsteils.

Der Bus hat unter den Berliner Linien inzwischen einen besonderen Status. Auch eine Facebook-Seite mit aktuell mehr als 3400 "Freunden" ist ihm gewidmet. Das Wort nicht nur wegen der schnellen Freundbezeichnung dieses Social-Media-Anbieters in Anführungszeichen. Denn viele Posts beschäftigen sich mit den Unwägbarkeiten und Ärgernissen dieser auch "Bus der Hölle" genannten Verbindung.

Geklagt oder sich darüber lustig gemacht wird zum Beispiel über die unregelmäßigen Ankunftszeiten. Es stimmt, die Zeithinweise an der Haltestelle können die Nutzer häufig vergessen. Regulär ist tagsüber an den Wochentagen und auf den meisten Abschnitten ein Stop im Fünf-Minuten-Takt. Allen Beteuerungen der BVG zum Trotz haut das selten hin. Mal kommt zehn Minuten kein Bus, dann kommen wieder zwei oder drei hintereinander. Das gibt natürlich lustige Fotos, wenn sich wieder mehrere große Gelbe auf beiden Straßenseiten stauen.

Verantwortlich für die Verspätungen sind Hindernisse auf der Route. Etwa das Zweite-Reihe-oder wilde Parken auf der Oranienstraße. Ebenso wie das hohe Fahrgastaufkommen. Rund 55 000 Menschen nutzen die Strecke an einem Wochentag. Etwa 200 Fahrten gibt es während dieser Zeit in jede Richtung. Vor allem zu Zeiten der Rushhour werden Kapazitätsgrenzen deutlich – trotz der Doppelstockbusse, die meist auf der Linie verkehren. Drängeln, drücken, schieben, damit jeder mitkommt. Auch die Mutti mit dem Kinderwagen und der Rentner und sein Rollator.

Wer mobiler ist, flüchtet auf das Oberdeck, wo sich trotz Gedränge oft noch ein Sitzplatz ergattern lässt. Dort spielt ohnehin das wahre Leben. Schon weil manche Fahrgäste nicht nur ihr Smartphone traktieren, sondern noch kommunizieren. Wenn auch häufig auf eigene Weise. So wie die beiden Jungs, vielleicht 16 oder 17. Der eine saß schon im Bus, der andere steigt am Moritzplatz zu. "Eh Alta", ruft der Neuankömmling. "Digga", kreischt der Kumpel zurück. Umarmung. "Was los? Schule?", fragt der gerade Eingestiegene. "Scheiße, die Lehrer peilen null." "Echt?" "Jenny haben sie rausgeschmissen." "Krass. Und Hakan?" "Macht jetzt auf Streber." "Glaub ich nicht." "Bei dir? Lehre und so?" "Langweilig. Muss ständig Kaffee kochen." Der Austausch endet, als der Azubi an der Charlottenstraße aussteigt.

Solche Performances gibt es immer wieder im M29. Schon weil sich hier oft Bekannte treffen. Mag die Linie auch bis in den weiten Westen reichen, von vielen Kreuzbergern wird sie eher als Kurzstrecke genutzt. Dazu kommen häufig Touristen. Gerne Schulklassen auf Berlinreise, die den Bus bei ihrer Tour von einem Museum zum nächsten nutzen. Sie sind ebenfalls gut für manche Einakter, die einem beim 29er weniger an die Hölle, sondern mehr an ein Zusammentreffen verschiedenster Bevölkerungsgruppen und ihre Befindlichkeiten denken lassen.

Auch der via Facebook immer wieder beklagte rüde Umgang der Busfahrer mit ihrer Kundschaft kann so nicht bestätigt werden. Eher herrscht der Eindruck vor, dass eher die coole Fraktion der Chauffeure, seltener Chauffeurinnen, im Einsatz ist. Auf das akkurate Vorzeigen des Tickets legen manche weniger Wert, als auf das schnelle Einsteigen. Und wenn doch mal einer ein "Zurückbleiben" oder "Die Tür freimachen" ins Mikro dröhnt, dann liegt das vor allem daran, dass der Bus schon wieder Verspätung hat.

Abends und nachts ist der M29 oft das Beförderungsmittel für Partyhopper. Aber auch Angriffe auf Fahrer oder andere Auseinandersetzungen werden gerade zu diesen Zeiten immer wieder aktenkundig. Darauf weisen die Facebook-Freunde ebenfalls hin. Was natürlich Nahrung für ihr Hölle-Gefühl gibt. In Kontrast dazu stehen manche Fahrten am späten Vormittag. Die Zahl der Passagiere ist überschaubar. Trotz vieler freier Sitzgelegenheiten bleiben manche wie angeklebt an der Ausgangstür stehen. Der Bus bewegt sich durch die Kreuzberger Straßen, umkurvt ihre Hindernisse. Er ähnelt einem Schiff, das trotz Wellen auf seiner Route bleibt.

Überhaupt passt der Vergleich mit der Seefahrt zu ihm besser, als der mit der Hölle. Der Kahn ist sturmerprobt. Seine Passagiere sind mal mehr, mal wenig angenehm. Es gibt laue und raue Brisen. Letztere verträgt nicht jeder und wird seekrank. Dabei erlebt er im M29 nur den Berliner und speziell den Kreuzberger Mikrokosmos.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.704× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.381× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.006× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.379× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.270× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.