Berlin, mein Rad und ich: Schreiben, fotografieren, Videos machen und gewinnen

Immer mehr Fahrradfahrer sind auf Berlins Straßen unterwegs. Was sie nervt und wo sie am liebsten radeln, berichten sie in den nächsten Wochen auf berliner-woche.de. | Foto: Christian Hahn
2Bilder
  • Immer mehr Fahrradfahrer sind auf Berlins Straßen unterwegs. Was sie nervt und wo sie am liebsten radeln, berichten sie in den nächsten Wochen auf berliner-woche.de.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Der Drahtesel wurde kürzlich 200 Jahre alt. Das allein reicht eigentlich schon, ihm große Aufmerksamkeit zu widmen. Damit nicht genug, plant die Politik in Berlin viel, um die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Gute Gründe also, unsere 17.000 Leserreporter auf das Thema anzusetzen.

Es geht fast alles!

Sie grübeln, was Sie tun können? Na fast alles! Etwa so: Sie wollten schon immer mal von der malerischen Strecke berichten, die Sie gern entlangradeln, wenn Sie dem Alltagsstress entfliehen wollen? Sie wollen ganz Berlin wissen lassen, an welcher Kreuzung im Stadtzentrum es für Radler besonders gefährlich ist?

Radweg im Eimer, Sie sind genervt? Lassen Sie es uns wissen!

Sie bringen Kindern das richtige Verhalten auf dem Fahrrad im Straßenverkehr bei? Über welchen hügeligen oder zerfurchten Radweg fahren Sie jeden Morgen zur Arbeit und zählen Sie die Stürze dabei überhaupt noch? Sie haben das ungewöhnlichste Rad in ganz Berlin oder haben dem Drahtesel ein Gedicht gewidmet?

Texte, Fotos & Videos - her damit!

Schreiben Sie es uns – ganz egal, ob kurz und knapp oder ausschweifend. Dokumentieren Sie Schönes und Nerviges, Wissenswertes und Gefährliches – mit der Kamera oder dem Handy. Schnallen Sie sich eine Kamera auf den Helm und radeln Sie damit durch Ihren Kiez. Wir wollen Ihre Story rund ums Thema „Radfahren in Berlin“. Machen Sie mit!

Gutschein für ein Trekkingrad gewinnen

Zweirad Stadler verlost exklusiv in Berliner Woche und Spandauer Volksblatt drei 50-Euro-Gutscheine und einen Gutschein für ein Trekkingrad. Die Jury von Berliner Woche, Spandauer Volksblatt und Zweirad Stadler kürt im Juli, August und September den „besten Leserreporter“, der jeweils einen 50-Euro-Gutschein gewinnt. Am Ende der Aktion wird der „Fahrrad-Reporter 2017“ gekürt, der einen Gutschein für ein Trekkingrad gewinnt.

So einfach können Sie mitmachen

1.Melden Sie sich als Leserreporter an. Wenn Sie sich noch nicht bei uns registriert haben, finden Sie alle Informationen zum Leserreporter hier.

2. Klicken Sie auf den Button "Zum Thema Mein Rad und ich berichten" am Ende dieses Artikels.

3. Geben Sie Ihren Artikel mit Überschrift und Text in das Beitragsformular ein.

4. Laden Sie Bilder zu Ihrem Beitrag hoch und verfassen Sie entsprechende Bildunterschriften.

5. Wählen Sie als Kategorie "Verkehr".

6. Vergeben Sie noch ein paar zu Ihrem Beitrag passende Schlagwörter.

7. Wenn Sie Ihren Beitrag mit einem Video verknüpfen wollen, das Sie auf youtube hochgeladen haben, kopieren Sie einfach den youtube-Link, setzen Sie den Cursor zum Beispiel ans Ende Ihres Beitrages, klicken Sie auf den rechten Button über dem Textfeld der Eingabemaske, mit dem Sie Videos einbinden können, und fügen Sie den youtube-Link in das entsprechende Feld ein. Danach nur noch den Button "In Beitrag einbinden" drücken.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeschluss ist der 10. Oktober 2017. Teilnahme ab 18 Jahren. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Die Monats-Gewinner werden mit Namen sowie ihrem Beitrag und der Fahrrad-Reporter zusätzlich mit Foto in Berliner Woche, Spandauer Volksblatt und auf www.berliner-woche.de veröffentlicht. Mitarbeiter von Unternehmen der FUNKE Mediengruppe und Zweirad Stadler und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg und die Barzahlung sind ausgeschlossen. Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden vom Berliner Wochenblatt Verlag und Zweirad Stadler ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. asc

Alle Beiträge zur Aktion "Berlin, mein Rad und ich" finden Sie hier.

Immer mehr Fahrradfahrer sind auf Berlins Straßen unterwegs. Was sie nervt und wo sie am liebsten radeln, berichten sie in den nächsten Wochen auf berliner-woche.de. | Foto: Christian Hahn
Der „Fahrrad-Reporter 2017“ wird im Oktober gekürt und erhält ein Trekking-Rad. (Beispielfoto)
Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.