Bezirk richtet Radspur auf Gitschiner und Skalitzer Straße ein

Radfahrer und Autos teilen sich bisher die Fahrspuren. Jetzt werden zwischen Kottbusser Tor und Lindenstraße eigene Streifen für Pedaltreter eingerichtet. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Radfahrer und Autos teilen sich bisher die Fahrspuren. Jetzt werden zwischen Kottbusser Tor und Lindenstraße eigene Streifen für Pedaltreter eingerichtet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. 13 Jahre alt ist der Beschluss, entlang der Fahrbahn zwischen Kottbusser Tor und Zossener Brücke Radstreifen einzurichten. Jetzt wird er endlich umgesetzt.

Denn der Bezirk hat jetzt genug vom langen Warten und deshalb die Bauarbeiten nun selbst angeordnet. "Immer wieder tauchten Hindernisse auf, von Schwierigkeiten bei der Planung, fehlenden Mitteln, Probleme mit der parallel verlaufenden Hochbahn bis hin zu fehlenden Anordnungen durch die Verkehrslenkung Berlin", heißt es in einer Mitteilung von Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Noch im Oktober beginnt der Umbau.

Los geht es zunächst in einem ersten Abschnitt zwischen Kottbusser Tor und Böcklerstraße. Nicht nur dort gibt es eine "grundlegende Neuorganiation des Verkehrsraums". Die vorhandene Parkspur auf beiden Straßenseiten verschwindet zugunsten der Radstreifen. Neue Parkplätze entstehen unterhalb des Viadukts der U-Bahnlinie 1. Die Mittelinsel wird wegen Anprallschutzmaßnahmen für die Pfeiler des Viadukts auf beiden Seiten um durchschnittlich 1,10 Meter verbreitert. Gleichzeitig wird dort ein Fahrstreifen gebaut, über den die Zufahrt möglich ist. 152 weitere Stellflächen soll es unter der Hochbahn geben. Im Gegenzug entfallen etwa 300 entlang der Fahrbahnen. Wie bisher bleiben jeweils zwei Spuren in jeder Richtung auf der Skalitzer und Gitschiner Straße erhalten. Während der Arbeiten kann es zeitweilig zu Einschränkungen kommen.

Insgesamt gibt es vier Bauabschnitte. Fertig soll alles im August 2018 sein.

Wegen der bisher fehlenden Radstreifen kam es auf dieser Strecke immer wieder zu Unfällen und problematischen Situationen. Sowohl der Zweirad-, als auch der motorisierte Verkehr ist dort sehr hoch. Dazu kommen viele Kreuzungen, ein teilweise enger Straßenraum oder wenig Rückstaumöglichkeiten, wie beispielsweise an der Prinzenstraße. Zweiräder wichen deshalb häufig auf den Gehweg aus, was dort wiederum zu Konflikten mit den Fußgängern führte.

Alle diese Schwierigkeiten sind nicht neu, wie der 13-jährige Vorlauf zeigt. Dass der Bezirk die Sache jetzt in die eigene Hand nimmt, findet natürlich vor allem den Beifall der Grünen. "Zu viele Behörden seien bei solchen Vorhaben beteiligt und verhindern, dass genehmigte Projekte jahrelang nicht ausgeführt werden", kritisiert deren Bezirksverordneter Manuel Sahib. "Wenn wir Berlin fahrradfreundlicher machen wollen, müssen wir die Verwaltungsabläufe vereinfachen und beschleunigen." tf

Radfahrer und Autos teilen sich bisher die Fahrspuren. Jetzt werden zwischen Kottbusser Tor und Lindenstraße eigene Streifen für Pedaltreter eingerichtet. | Foto: Thomas Frey
Entlang der Straße fallen künftig rund 300 Parkplätze weg. Nur für etwa die Hälfte gibt es Ersatz unter dem U-Bahnviadukt. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.