Bezirkliche Stellplätze werden privat betrieben

Die Parkgarage der Lenau-Schule an der Nostitzstraße. Der Hinweis an der Fassade lässt darauf schließen, dass derzeit nicht alle Plätze vergeben sind. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Parkgarage der Lenau-Schule an der Nostitzstraße. Der Hinweis an der Fassade lässt darauf schließen, dass derzeit nicht alle Plätze vergeben sind.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zu den Liegenschaften des Bezirks, in diesem Fall des Schul- und Sportamtes, gehören auch drei Parkgaragen. Sie befinden sich an der Lenau-, der Rosa-Parks- und der Charlotte-Salomon-Grundschule. Stellplätze gab und gibt es, außer für Lehrer und weitere Beschäftigte der Schulen, auch für Anwohner.

In der Vergangenheit lag die Vergabe der Flächen sowie das Einkassieren der Beiträge in den Händen der Verwaltung. Inzwischen hat das aber ein privater Betreiber übernommen.

Private Vergabe öffentlicher Dienstleistungen werden, selbst wenn es sich um so profane Produkte wie Parkplätze handelt, in Friedrichshain-Kreuzberg schnell zum Politikum. Deshalb war die Neujustierung der insgesamt 87 Autoabstellbereiche auch Anlass für eine Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Tobias Wolf. Ihn interessierte dabei unter anderem, welche Kosten- und Nutzen-Analyse dieser Entscheidung zugrunde lag und ob auch künftig eine Sozialverträglichkeit für manche Nutzergruppen sichergestellt sei.

Die Frage nach dem Warum erschließe sich aus der bisherigen Praxis, erläuterte Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). Das Organisieren des ruhenden Verkehrs in den Garagen habe Kapazitäten im Amt gebunden. Aber die Mitarbeiter hätten wichtigere Aufgaben, als sich um Parkberechtigungen und das Eintreiben der Kosten zu kümmern. Und weil dieser Posten nicht eben Priorität genoss, hätte zuletzt auch der Gesamtüberblick darüber gefehlt, ob alle Halter, die dort ihre Autos abstellen, dafür auch wirklich bezahlen. Das alles übernehme jetzt der private Betreiber. Er bezahle dafür monatlich 1740 Euro an den Bezirk. Im Jahr also etwas mehr als 20 000 Euro. Eine Summe die, so Hehmke, eher über, auf keinen Fall unter den Beträgen liege, die das Schulamt bisher eingenommen habe.

Nutzer kostet das Parken zwischen 40 und 60 Euro pro Monat. Was es jetzt nicht mehr gibt, sind sozial gestaffelte Preise. Eine Sekretärin hatte bisher weniger zu entrichten , als eine Lehrerin.

Bei dem Vorhaben handle es sich um einen Probelauf, der nach einem Jahr automatisch ende, erklärte der Stadtrat außerdem. Während dieser Zeit werde die Schul- und Sportverwaltung aber insgesamt überlegen, wie künftig bei der Vermietung von Stellplätzen auf eigenen Liegenschaften verfahren werde.

Die Parkgarage der Lenau-Schule an der Nostitzstraße. Der Hinweis an der Fassade lässt darauf schließen, dass derzeit nicht alle Plätze vergeben sind. | Foto: Thomas Frey
Was sich auch im Parkhaus zeigt. Aber es sind ja gerade Ferien. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.