Mehr Platz für Fußgänger
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg baut mehrere Kreuzungen verkehrssicher um

Die Kreuzung Köthener und Bernburger Straße wurde übersichtlicher gestaltet.  | Foto:  Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Die Kreuzung Köthener und Bernburger Straße wurde übersichtlicher gestaltet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Poller, Zebrastreifen, Fahrradbügel: Das Bezirksamt hat mehrere Kreuzungen umgebaut. Damit Fußgänger sicherer über die Straße kommen.

Durch die Köthener Straße wurde gern mal schneller als erlaubt gefahren. Autos parkten die Ecken zur Bernburger Straße zu und wer rüber wollte, hatte buchstäblich das Nachsehen. Damit ist jetzt Schluss! Das Bezirksamt hat die belebte Kreuzung nicht weit weg vom Mendelssohn-Bartholdy-Park fußgängerfreundlich umgebaut. Mit Markierungen und 19 Pollern, vorgestreckten Gehwegen, breiten Sichtachsen und mit 48 Fahrradstellplätzen, plus acht für Lastenräder. „So verhindern wir das illegale Parken im Kreuzungsbereich und halten die Gehwege von falsch abgestellten Fahrrädern frei“, sagte Verkehrsstadträtin Annika Gerold (Grüne) beim Vor-Ort-Termin.

Rund 37 000 Euro hat der Umbau des Knotenpunktes Ecke Köthener und Bernburger Straße gekostet. Es ist die vierte Kreuzung, die unlängst nach dem gleichen Prinzip umgestaltet wurde. Die anderen sind Köpenicker Straße/Eisenbahnstraße, Markgrafenstraße/Besselstraße und Ritterstraße/Bergfriedstraße. Fertig sind auch länger schon die Kreuzungen Dolziger Straße und Pettenkofer Straße sowie die Ecke Wühlischstraße und Boxhagener Straße. Auch dort wurden die Fußwege vorgezogen, damit die Strecke zum Überqueren der Straße kürzer wird, die Fahrbahnen mit Pollern verengt, damit Autofahrer das vorgeschriebene Tempolimit einhalten, und Stellplätze für Fahrräder und E-Scooter eingerichtet.

Laut Stadträtin sind Senatsmittel für „viele weitere Ecken“ im Bezirk beantragt. Vor allem für die Schulwegsicherheit. Gerade vor Grundschulen gibt es häufige gefährliche Situationen. Sieben der 42 Grundschulen im Bezirk liegen direkt an einer Hauptstraße. Zum Beispiel die Aziz-Nesin-Grundschule und die Fanny-Hensel-Schule. Fußgängerüberwege, Ampeln oder ganze „Schulstraßen“ können helfen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.