Kritik vom Bezirksamt
"Blau-grüne Promenade" gestrichen

Der Bund hatte die Finanzspritze schon zugesagt. Jetzt macht das Land Berlin einen Rückzieher. Die „blau-grüne Promenade“ am Halleschen Ufer bleibt damit (vorerst) eine Vision.

Das Hallesche Ufer sollte zur autofreien Parkpromenade werden. Der 600 Meter lange Abschnitt liegt am Landwehrkanal zwischen Mendelssohn-Bartholdy-Park und Möckernbrücke. Dort wollte das Bezirksamt eine „blau-grüne Promenade“ für Fußgänger und Radfahrer herrichten – ein Vorzeigeprojekt für Berlin, das der Bund mit knapp drei Millionen Euro mitfinanzieren wollte. Im April kam der Förderscheck. Doch jetzt hat die Senatsumweltverwaltung das Projekt abgesagt.

Im Rathaus ist man darüber not amused. Immerhin hatte die „blau-grüe Promenade“ auch die Jury beim Bundeswettbewerb „Nationale Projekte des Städtebaus 2022“ überzeugt. „Wir wundern uns sehr, dass ausgerechnet die Senatsverwaltung für Klimaschutz und Umwelt dieses Projekt für klimagerechte Transformation in der Innenstadt stoppt und dafür sorgt, dass Fördergelder zu verfallen drohen“, ärgert sich Bürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne). Der Senat zeige hier einmal mehr deutlich, dass er kein Konzept für Klimaanpassung in der Berliner Innenstadt habe. „Der schwarz-rote Senat betreibt ideologisch die Autopolitik des letzten Jahrhunderts und verhindert so eine grüne Oase am Landwehrkanal.“ Dazu stelle er das Recht der Bürger auf saubere Luft und Kühleffekte durch blau-grüne Infrastruktur offenbar hinten an, so Herrmann weiter.

Die Grünen im Bezirk sehen das genauso. „Es ist absolut nicht nachvollziehbar, wieso das Land diese Pläne nun in die Tonne treten will“, kritisiert Fraktionschef Pascal Striebel. „Es stellt einen massiven Vertrauensverlust dar, wenn eine neue Senatorin zur Durchsetzung ihrer ideologischen Blockadepolitik mit einem Federstrich Projekte in Millionenhöhe streicht.“ Das könne sich Berlin aber nicht leisten, so Striebel. „Weder den Verzicht auf Fördergelder für den klimagerechten Stadtumbau noch die Geringschätzung der Arbeit in der Verwaltung.“ Den Senat fordern die Grünen auf, diese „falsche Entscheidung“ sofort rückgängig zu machen und die Planungen zusammen mit dem Bezirk fortzusetzen. Auch der Klimabeirat Friedrichshain-Kreuzberg kritisiert den Stopp des Projektes und fordert den Senat in einer Resolution auf, seine Entscheidung rückgängig zu machen. Man sei entsetzt, heißt es. Dem Bezirk gingen nun knapp drei Millionen Euro Fördermittel für "sinnvolle Maßnahmen" gegen den Klimawandel verloren. "Die Auswirkungen werden die
Berliner treffen, ganz besonders ganz junge, ältere, bereits gesundheitlich angeschlagene
und sozioökonomisch schwächer aufgestellte Menschen."

Die Berliner Wirtschaft hingegen begrüßt den Projektstopp. Denn der vom Bezirk geplante Umbau des Halleschen Ufers (B 96) hätte massive Folgen für den Wirtschaftsverkehr gehabt.
"So erstrebenswert der Umbau des Straßenraums auch ist, die Planungen dafür sollten sich an der Realität einer Millionenmetropole orientieren", so IHK-Chef Jan Eder. "Ohne die B96 müssten täglich mehr als 4000 Lkw in die Kieze ausweichen, um die Ver- und Entsorgung für die Stadt zu gewährleisten." Das sei weder im Sinne der Verkehrssicherheit noch des Lärmschutzes und würde deshalb wohl kaum Planungsrecht erhalten. Für die IHK zeigt der aktuelle Fall aber auch: "Solange die Bezirke nicht abgestimmt mit dem Berliner Senat agieren, kann die Mobilitätswende in Berlin nicht gelingen."  Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin sagt dazu: "Viele Handwerkerinnen und Handwerker haben kaum eine Wahl beim Verkehrsmittel und können nur mit wenigen Ausnahmen auf den ÖPNV oder das Lastenfahrrad ausweichen." Eine Uferpromenade am Halleschen Ufer würde den Anforderungen des Wirtschaftsverkehrs damit diametral entgegenlaufen. Außerdem sei diese überbezirkliche Hauptverkehrsader schon heute so stark belastet, dass ein "Infarkt" drohe, wenn die Verkehrsströme auf noch weniger Fahrspuren verengt würden, so Wittke weiter. "Der Verkehr würde, einem Bypass gleich, in die nahegelegenen Wohngebiete gepresst."

Der Umbau der Bundesstraße Hallesches Ufer zu einer "blau-grünen Promenade" ist Teil der Grünstudie des Bezirks. Die stellt Strategien und Maßnahmen vor, wie im dichtbesiedeltsten Bezirk Berlins vorhandene Grünflächen gesichert und neue gewonnen werden können. Die BVV hatte dem Promenaden-Projekt zugestimmt. Auch Paris, Düsseldorf oder Seoul haben bereits breite Autoschneisen in grüne Uferpromenaden verwandelt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 676× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.343× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.000× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.