Mehrheit bleibt bei ihrer Linie
BVV-Antrag zur Begegnungszone Bergmannstraße beschlossen

Die Parklets sollen nach dem Willen einer BVV-Mehrheit im August abgebaut werden. Ob das wirklich so kommt, bleibt abzuwarten. | Foto: Thomas Frey
  • Die Parklets sollen nach dem Willen einer BVV-Mehrheit im August abgebaut werden. Ob das wirklich so kommt, bleibt abzuwarten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Verschwinden die Parklets auf der Bergmannstraße im August? Geht es nach dem Votum der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), müsste das eigentlich passieren.

Mit 27 gegen 17 Stimmen unterstützte das Bezirksparlament am 5. Juni den von Linken, SPD, CDU und FDP gemeinsam eingebrachten Ersetzungsantrag zur Begegnungszone, konkret dem vorzeitigen Ende ihrer Testphase. Übersetzt lautete das Ergebnis: Alle Fraktionen außer den Grünen und die Gruppe stimmten dafür.

Das hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet (wir berichteten), die BVV bewusst die Kraftprobe mit dem Bezirksamt, namentlich Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), gesucht. Denn der hatte mehrfach klargemacht, dass er wenig Neigung zeigt, die Testphase vorzeitig zu beenden. Dem stehe bereits das Festhalten der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gegenüber, war eine Begründung dafür.

"Keine Erfüllungsgehilfen des Bezirksamtes"

Die Mehrheit der Bezirksverordneten sah sich dagegen mit ihrem Anliegen nicht ernst genommen. "Wir sind eigenständige politische Akteure und nicht Erfüllungsgehilfen des Bezirksamtes", erinnerte Hannah Sophie Lupper (SPD) noch einmal. Auch das schlechte und gerade für Friedrichshain-Kreuzberg bisher nicht typische Beispiel für demokratischen Umgang wurde beklagt. Und nicht nur Hannah Sophie Lupper verwies darauf, dass der Ersetzungsantrag eigentlich sogar eine Brücke baue. Er fordere ja lediglich den Abbau der Parklets und das Entfernen der grünen Punkte auf der Straße.

Andere bisherigen Resultate der Testphase sollen dagegen bleiben, etwa die zusätzlichen Fahrradabstellflächen ebenso wie die in den kommenden Monaten vorgesehene umfassende Bürgerbeteiligung. Allerdings, auch das wurde mehrfach deutlich gemacht, deren Fokus solle sich auf die direkt betroffenen Anwohner und Gewerbetreibenden richten. Dass das bisher immer so passiert sei, bezweifelten einige Redner. Etwa bei der Informationswerkstatt am 21. Mai im Columbia-Theater. Zu der hätten Bewohner mehrerer Häuser an der Bergmannstraße keine Einladungen erhalten, beklagte neben Hannah Sophie Lupper auch Michael Heihsel (FDP). Nach Angaben von Stadtrat Schmidt sind dagegen insgesamt 10 000 Postwurfsendungen zu dieser Veranstaltung im Gebiet zwischen Schwiebusser- und Gneisenaustraße verteilt worden.

Ebenfalls weiter wichtig ist der BVV-Mehrheit eine Option für ein eindeutiges Nein zur Begegnungszone. Selbst wenn diese Position wahrscheinlich nur von wenigen eingenommen werde, es müsse sie geben. Ansonsten könne nicht von einer wirklichen Bürgerbeteiligung gesprochen werden.

Schmidt muss um Entschuldigung bitten

Und was folgt jetzt aus all dem? Das bleibt weiter die spannende Frage. Auch was die rechtliche Auswirkung des BVV-Beschlusses bedeutet.

Florian Schmidt äußerte sich bei der Sitzung nicht zu seinem weiteren Vorgehen. Dafür sorgen Aussagen von ihm vom selben Nachmittag für weitere Diskussionen. Da waren der Stadtrat und der CDU-Fraktionsvorsitzende Timur Husein zu einer Livediskussion im RBB Kulturradio zum Thema Begegnungszone eingeladen. Während der Debatte attestierte Schmidt Husein "eine Sperre im Gehirn". Außerdem hetze er die Menschen im Bezirk auf. Aussagen, die der CDU-Fraktionschef wenig witzig fand und im Rahmen einer dringlichen mündlichen Anfrage unter anderem die Einschätzung des Bezirksamtes zu diesen Äußerungen wissen wollte.

Es stehe dem Bezirksamt nicht zu, Hussein zu beleidigen, erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne). Der Stadtrat werde sich deshalb persönlich entschuldigen. Allerdings erst nach der Sitzung und nicht öffentlich.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.