Schwerer Unfall am Kottbusser Tor
Die erste tote Radfahrerin

Blumen und Kerzen am Unfallort. | Foto: Thomas Frey
  • Blumen und Kerzen am Unfallort.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das neue Jahr war erst wenige Tage alt, als es in Berlin den ersten tödlichen Verkehrsunfall mit einer Fahrradfahrerin gegeben hat.

Er passierte am 8. Januar am Kottbusser Tor. Gegen 13.30 Uhr fuhr dort ein LKW von der Kottbusser- in die Skalitzer Straße ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der 68 Jahre alten Frau, die in gleicher Richtung auf dem Radweg unterwegs war. Sie starb noch am Unfallort.

Die Feuerwehr war mit rund 40 Einsatzkräften vor Ort. Auch um manche Passanten zu betreuen. Denn viele wurden an der belebten Kreuzung zu Augenzeugen.

Gaffer sorgt für Empörung

Während die meisten Menschen unter dem Eindruck des Geschehens standen, scheint bei einigen auch die Sensationsgier überwogen zu haben. Im Netz waren mehrere empörte Kommentare über sogenannte Gaffer zu lesen. Ein Mann wäre zum Beispiel ziemlich nahe an die Unglücksstelle herangetreten und habe dabei genüsslich seinen Eintopf gelöffelt. Als er aufgefordert wurde, sich zu entfernen, hätte er zu pöbeln begonnen.

Sehr schnell nach dem Unfall begann via Twitter eine erneute Diskussion über die Gefährlichkeit des motorisierten Verkehrs, besonders des Schwerlastverkehrs. Stadtrat Florian Schmidt (Grüne), aber auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) forderten einen besseren Schutz von Menschen, etwa dadurch, dass LKW ohne Abbiegeassistenten am besten die Fahrt in Innenstädte verboten werden sollte.

Kreuzung ist seit Jahren Unfallschwerpunkt

Ebenfalls wieder in den Blick genommen wurde die Situation am Kottbusser Tor. Die Riesenkreuzung mit zahlreichen Zu- und Abfahrten gehört regelmäßig zu den Berliner Unfallschwerpunkten. Auch manche Umbauten haben daran nicht grundsätzlich etwas geändert. An der gleichen Stelle, an der jetzt die Radfahrerin umgekommen ist, starb vor knapp zwei Jahren eine Fußgängerin. Sie war von einem Sattelzug erfasst worden.

Die 68-Jährige war auch nicht die erste Verkehrstote in diesem Jahr. Am 6. Januar starb ein 81 Jahre alter Mann an den Folgen einer Kopfverletzung. Die hatte er sich vier Tage zuvor zugezogen, als er mit seiner gleichaltrigen Begleiterin die Straße überquerte und die Frau dabei von einem Kastenwagen gerammt wurde. Nach Polizeiangaben riss sie beim Fallen den Mann mit zu Boden.

Dieses Unglück passierte in der Adalbertstraße. Nicht weit entfernt vom Kottbusser Tor.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 576× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.