Die gesperrte U 1 und die Folgen

Schienenersatzverkehr trifft auf Autoverkehr, trifft auf Baustelle: So ist die Situation gerade am U-Bahnhof Kottbusser Tor. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Schienenersatzverkehr trifft auf Autoverkehr, trifft auf Baustelle: So ist die Situation gerade am U-Bahnhof Kottbusser Tor.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Seit 12. Juni ist die U-Bahnlinie 1 vom Halleschen Tor bis zum Schlesischem Tor unterbrochen. Und das, wie berichtet, bis 29. Juli.

Die Sperrung wegen neuer Gleisanlagen zwischen Kottbusser- und Schlesischem Tor hat vor allem in den ersten Tagen für einigen Stress gesorgt. Zunächst schon deshalb, weil sie sehr kurzfristig angekündigt wurde. Erst am 9. Juni gab es die entsprechende Pressemitteilung.

Das sei bewusst so gemacht worden, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Bei einem längeren Vorlauf würden die Leute die Einschränkung wieder vergessen. Stattdessen waren aber manche U-Bahnnutzer am 12. Juni erst einmal überrascht.

Noch mehr beschäftigte eine andere Frage. Nämlich, ob die Arbeiten ausgerechnet jetzt stattfinden müssen? Denn der betroffene Bereich ist schon aktuell nicht arm an Baustellen. Parallel zur unterbrochenen Hochbahn wird an der Gitschiner Straße der neue Fahrradweg angelegt. Nicht weit davon entfernt, an der Blücher- und Zossener Straße, ist die Kreuzung gesperrt. Im Bahnhof Kottbusser Tor saniert die BVG bereits seit einigen Monaten. Was zur Folge hat, dass Fahrgäste, die zur U8 wollen, jetzt nur noch die südlichen Eingänge benutzen können. Der Termin für die Gleisausbesserung liegt dann auch noch exakt zwischen dem Ende der Pfingstferien und der ersten Woche der Sommerferien.

Alles kein Zufall, sondern lange geplant, vorbereitet und schließlich mit der entsprechenden Genehmigung versehen, entgegnet Petra Reetz. "Wir bauen immer irgendwo", stellt sie erst einmal grundsätzlich klar. Bei Freiluft-Vorhaben, wie jetzt an der U1, gebe es dafür aber nur ein gewisses Zeitfenster, sprich in den warmen Monaten. Die Sanierung sei dort dringend nötig und deshalb gehe Sicherheit vor mögliche andere Einschränkungen. Dass sich Arbeiten der Verkehrsbetriebe mit anderen Baustellen überschneiden, sei ebenfalls kein aktuell spezielles Kreuzberger Problem, sondern lasse sich gerade bei den derzeit sehr zahlreichen Investitionen im öffentlichen Raum leider nicht immer vermeiden. Die Sprecherin verweist darauf, dass der Schienenersatzverkehr weitgehend reibungslos laufe. Für die Busse gebe es eigene Spuren, 19 seien im Einsatz. "Jeder wird mitgenommen."

Das ist, auch aus eigener Erfahrung, erst einmal nicht falsch. Am späten Nachmittag des 13. Juni brauchte ein Großer Gelber vom Kottbusser Tor zum Schlesischen Tor acht Minuten und damit nur wenig mehr, als sonst die U-Bahn auf dieser Strecke. Allerdings geht es nicht immer so schnell, wie auch BVG-Mitarbeiter einräumen.

Ärgerlich wird es, wenn gerade eine große Zahl Ersatzverkehrkunden am Schlesischen Tor ankommt und dort just der Pendelzug in Richtung Warschauer Straße abfährt. Bis zum nächsten dauert es dann siebeneinhalb Minuten. Das lasse sich aber nicht anders regeln, erklärt Petra Reetz. Die Züge müssten ihren Fahrplan einhalten. Und da ständig Ersatzbusse ankommen, auf welchen soll dann gewartet werden?

Vor allem manche Touristen haben noch Schwierigkeiten, sich in dem Mischmasch aus Pendel-, Schienenersatz- und ab Halleschem Tor wieder regulärem Verkehr auf der U1 zurechtzufinden. Etwa eine spanische Reisegruppe, die anscheinend schon mehrfach zwischen Schlesischem Tor und Warschauer Straße hin- und herfuhr, ehe sie von freundlichen Sitznachbarn über die aktuellen Besonderheiten aufgeklärt wurde.

Neben der Busalternative durch Kreuzberg empfehlen die Verkehrsbetriebe, den Bereich mit anderen U- oder S-Bahnen zu umfahren, beziehungsweise auf diesem Weg anzusteuern. Was, so ihre Sprecherin, von vielen befolgt werde und ebenfalls zur Entspannung beigetragen habe. Insgesamt scheint auch richtig, dass sich die meisten Betroffenen sehr schnell mit der Situation abgefunden haben. Dabei kommt die größte Prüfung für Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs erst am Wochenende zwischen 21. und 24. Juli auf sie zu. Die Arbeiten an der Hochbahn sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendet, gleichzeitig fahren wegen der Neuordnung des Streckenbetriebs auf der Großbaustelle Ostkreuz von Freitagabend bis Montagmorgen keine S-Bahnen auf der Stadtbahn zwischen Lichtenberg und Hauptbahnhof, beziehungsweise ab Sonntag von Lichtenberg bis Friedrichstraße. Außerhalb dieses Bereichs kommt es teilweise zu Pendelverkehr. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.